Wasserpieper; Bergpieper |
---|
Datum: Mittwoch, 06 Januar 2010 14:09
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Der Wasserpieper (Anthus spinoletta) gehört innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zur Familie der Stelzen (Anthus).Die Vogelart, 1758 von Carl Linnaeus entdeckt und beschrieben, bringt es auf eine Gesamtlänge von 15 - 18 Zentimeter und wiegt dabei zwischen 20 und 30 Gramm. Ihre Flügelspannweite liegt zwischen 23 und 28 Zentimeter. Zwischen den beiden Geschlechtern gibt es weder im Gewicht noch in der Färbung grössere Unterschiede. Der Wasserpieper ist auch unter dem Namen "Bergpieper" bekannt. Den Namen Wasserpieper haben sie bekommen, weil sie in den Wintermonaten sehr oft in Wassernähe leben. Die Beine sowie die Zehen sind dunkelgrau bis dunkelbraun gefärbt, während die von anderen Pieperarten eher fleischfarben sind. Wasserpieper haben sowohl ein Schlichtkleid, wie auch ein Prachtkleid. • Das Prachtkleid:Auf der Körperoberseite trägt der Wasserpieper beim Prachtkleid eine graubraune Färbung. Am Kopf befindet sich ein weiss gefärbter Überaugenstreif. Ebenfalls weiss gefärbt sind die Wangen. Die Bauchseite ist ungefleckt und in den meisten Fällen rostrot, eher blass in den Farben, gefärbt.• Das Schlichtkleid:Das Schlichtkleid ist deutlich anders als das Prachtkleid. Hier sind auf der Brust sowie am Bauch braungraue Längsstreifen zu sehen. Die Oberseite ist wie der Bauch braungrau gefärbt und es sind dunkle Flecken sichtbar. Kein Unterschied ist jedoch beim Überaugenstreif auszumachen. Auch in diesem "Kleid" deutlich weiss gefärbt und erkennbar. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Pyrenäen über die Alpen bis ins südost- und osteuropäische Gebirge. Ebenfalls anzutreffen ist er an der Westküste Nordamerikas sowie in weiten Teilen Chinas und der Mongolei. Während er in den Pyrenäen sowie den Alpen das ganze Jahr hindurch anzutreffen ist, ist er in der Schweiz sowie in einigen Teilen von Deutschland nur im Winter zu sehen. Der Wasserpieper ist einer von wenigen Vogelarten, die es im Winter in den Norden verschlägt. |
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Als Nahrung dienen Hauptsächlich Insekten. In den kälteren Wintermonaten, wenn das Nahrungsangebot eher knapp wird, fressen sie auch Pflanzenteile sowie Samen. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Die Brutgebiete werden in Höhen zwischen 800 und 3.000 M.ü.M. Angelegt. Die Nester bestehen oft aus dünnem Gras, Laub sowie Federn und Tierhaaren und werden meist unter Steinen angelegt. Gefährdung:• Gefährdung:Der Bestand in der Schweiz wird auf 150.000 - 250.000 Brutpaare geschätzt. Von der IUCN wird er als nicht gefährdet eingestuft.![]() |
Systematik |
---|
Systematik:Unterordnung: Singvögel (Oscines)
Familie: Stelzen (Motacillidae)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.Gattung: Pieper i. e. S. (Anthus)
|
Literatur |
---|
Galerie |
---|
|
Der Wasserpieper (Anthus spinoletta) gehört innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zur Familie der Stelzen (Anthus). Die Vogelart, 1758 von Carl Linnaeus entdeckt und beschrieben, bringt es auf eine Gesamtlänge von 15 - 18 Zentimeter und wiegt dabei zwischen 20 und 30 Gramm.
|
Steckbrief |
---|
Datum: Mittwoch, 06 Januar 2010 14:09
|
Informationen |
---|
Datum: Mittwoch, 06 Januar 2010 14:09
|