Drucken
Mähnenrobbe
Datum: Sonntag, 22 November 2009 16:47
image

Beschreibung:

Die Mähnenrobbe oder Südamerikanischer Seelöwe (Otaria flavescens bzw. Otaria byronia), Pedersen und Wendt, 1970 und 1979, Wikipedia), wird in die Familie der Ohrenrobben (Otariidae) eingeordnet. Zum ersten Mal beschrieben wurden sie vom englischen Zoologen und Botaniker George Shaw im Jahre 1800.

Bei einer Länge von rund 250 Zentimeter erreichen männliche Mähnenrobben ein Gewicht von bis zu 300 Kilogramm. Weibchen werden bei einer Körperlänge von 200 Zentimeter etwa 150 Kilogramm schwer. An der Bauchseite weist das Fell eine gelbliche Farbe auf, die zum Rücken hin braun wird. Die Mähne ist hellbraun und reicht vom Hals bis zum Vorderrücken. Im Gegensatz zu anderen Hundsrobben sind die Flossen kräftiger gebaut, wodurch sie besser für Landgänge geeignet sind. Hinterflossen sind dabei deutlich kleiner als die Vorderflossen.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Mähnenrobben erstreckt sich von der pazifischen Küste Südamerikas via südamerikanische Atlantikküste bis nach Brasilien.
• Lebensräume:
Mähnenrobben leben in Kolonien. Nur selten verlassen einzelne Tiere ihre Kolonien. So sieht man in Ausnahmefällen Robben auf den Galapagos-Inseln oder vor den Küsten Brasiliens.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Mähnenrobben ernähren sich von Fischen, Krebstieren und Tintenfischen. Mit ihren kraftvollen Flossen sind sie in der Lage, bis zu 30 Km/h schnell und 80 Meter tief zu tauchen.
• Feinde:
Ihre Hauptfeinde, neben dem Menschen, sind Haie und Orcas.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Unter den Bullen kommt es während der Paarungszeit zu heftigen Kämpfen, die nicht selten blutig enden. Schwächere Männchen werden hierbei an den Rand einer Kolonie gedrängt. Stärkere Männchen bekommen die Plätze in der Mitte.

Ein Männchen beansprucht ein Harem von bis zu zehn, im Normalfall bis zu fünf Weibchen. Das Männchen versucht nun, die Weibchen am Verlassen des Territoriums zu hindern. Junge Bullen sammeln sich zu Gruppen von bis zu zehn Tieren.

Das Weibchen bringt nach einer Tragzeit von rund 330 Tagen ein Junges, in seltenen Fällen auch Zwillinge zur Welt (A. Pedersen und H. Wendt, 1970 und 1979). Jungtiere erreichen bei der Geburt ein Gewicht von bis zu 7 Kilogramm. Die Körperlänge beträgt hierbei bereits 80 Zentimeter.

Die Geschlechtsreife erreicht eine Mähnenrobbe mit rund 3 Jahren. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 20 Jahren.

Gefährdung:

Noch im vergangenen Jahrhundert wurden Mähnenrobben wegen dem Tran und der Robbenhaut massenhaft getötet. Populationen waren sehr stark rückläufig. Heute haben sich die Bestände etwas erholt und werden auf knapp 300.000 Tiere geschätzt. Von der IUCN werden die Mähnenrobben als nicht gefährdet eingestuft.

• Grafische Darstellung der Einstufung durch die IUCN:
Ausgestorben   Gefährdet   Nicht gefährdet  
                     
EX EW   CR EN VU   NT LC   Kein Status
                     

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Verbebrata)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Futheria)
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Unterordnung: ---
Familie: Ohrenrobben (Otarridae)
Unterfamilie: ---
Gattung: Otaria
Art: Mähnenrobbe (Otaria flavescens)
   
Erstbeschreiber: SHAW, 1758


Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:


Links / Literatur:

• Links:
Red List IUCN - Mähnenrobbe (Otaria flavescens)
• Literatur:
Pedersen, Alwin ( Säugetier-und Polarforscher, Holte/Dänemark) und Herbet Wendt (Naturwissenschaftlicher Schriftsteller, Baden – Baden): Die Robben In: Die Robben, Grzimeks Tierleben, 12, Säugtiere 3 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co. KG, München 1979

Wikipedia: Mähnenrobbe http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4hnenrobbe


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Sonntag, 22 November 2009 16:47
Länge:
250 Zentimeter
Gewicht:
300 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Fische, Krebse, Tintenfische
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
330 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Südamerika
Alter:
20 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet (08.2009)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum, Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück