Chinesische Eichen-Seidenspinner
Datum: Montag, 20 Juli 2009 17:03
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Chinesische Eichen-Seidenspinner (Antheraea pernyi) zählt zur Familie der Pfauenspinner (Saturniidae). Er wurde im Jahre 1855 zum ersten Mal von Guérin-Méneville beschrieben.

Die Flügelspannweite kann bis zu 15 Zentimeter erreichen. Die Zeichnung ist sehr ähnlich wie die beim Japanischen Eichenseidenspinner (Antheraea yamamai). Die Flügel-Aussenseiten werden durch eine weißgraue Bänderung abgetrennt. Der eher breit wirkende Körper wie auch die Grundfarbe der Flügel ist braunbeige. Sowohl auf den Vorder- wie auch auf den Hinterflügel befindet sich jeweils ein grosser Augenfleck, der in der Mitte schwarz und außen beige ist, und durch einen dünnen, schwarzen Ring umfasst wird. Diese Musterung ist jedoch beim Japanischen Eichenseidenspinner deutlich ausgeprägter als bei der verwandten Art des Chinesischen Eichenseidenspinners.

Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet des Chinesischen Eichenseidenspinners erstreckt sich über weite Teilen Chinas. Vereinzelte Populationen leben in Japan.

Der Eichenseidenspinner stellt keine grossen Ansprüche an seine Umwelt. Dadurch wird er oft als Zucht-Schmetterling verwendet womit die Freilandpopulationen stabilisiert werden.










Nahrung

Nahrung:

Die Nahrung besteht ausschliesslich aus Pflanzensäfte. Die Raupen fressen an Obstbäumen und Eichen und können bis zu 8 Zentimeter lang werden.

Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Wie der Götterbaumspinner (Philosamia cynthia) zählt auch der Chinesische Eichenseidenspinner zu den Seidenlieferanten in China. Aus den Seidenfäden dieser Raupe entsteht die Tussahseide. Dazu spinnen die Raupen mit einem einzigen Faden, der mehrere Kilometer lang ist, einen Kokon aus Seiden zwischen den Blättern.

Die erhärtete Seide schützt die Raupe beim Verpuppen vor Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen. Ebenfalls geschützt wird die Puppe von Parasiten und Fressfeinden. Der Schmetterling schlüpft am oberen Ende aus einer sogenannten "Reuse". Diese verhintert ebenfalls, dass Ameisen eindringen können.

Systematik

Systematik:

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm:   Tracheentiere (Tracheata)
Klasse:     Insekten (Insecta)
Unterklasse:       Fluginsekten (Pterygota)
Ordnung:         Schmetterlinge (Lepidoptera)
Unterordnung:           Glossata (...)
Familie:             Pfauenspinner (Saturniidae)
Unterfamilie:               Saturniinae (...)
Gattung:                 Antheraea (...)
Art:                   Chinesischer Eichenseidenspinner (Antheraea pernyi)
Unterart(en):                   - - -

Literatur

Galerie


Der Chinesische Eichen-Seidenspinner (Antheraea pernyi) zählt zur Familie der Pfauenspinner (Saturniidae). Er wurde im Jahre 1855 zum ersten Mal von Guérin-Méneville beschrieben.

Steckbrief
Datum: Montag, 20 Juli 2009 17:03
Länge:
15 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Pflanzensäfte
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Asien
Alter:
2 Monate
IUCN:
Kein Status (03.2009)

Informationen
Datum: Montag, 20 Juli 2009 17:03
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Papiliorama Kerzers
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: