Drucken
Sommergoldhähnchen
Datum: Samstag, 09 Mai 2009 08:35
image

Allgemeine Beschreibung:

Das Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapillus) wird innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) in die Familie der Goldhähnchen (Regulidae) und in die gleichnamige Gattung (Regulus) eingeteilt.

Das Sommergoldhähnchen bringt es auf eine Körperlänge von knapp zehn Zentimeter. Das Gewicht liegt zwischen 4.5 und 6.5 Gramm. Die Flügelspannweite beträgt rund 15 Zentimeter. Sie zählen zu den kleineren Vogelarten in Europa.

Die beiden Geschlechter weisen eine unterschiedliche Gefiederfarbe auf, auch wenn nur geringfügig. Die Oberseite des Gefieders ist gelbgrün. Die Unterseite weiß. Auffälligstes Merkmal stellt der markante Kopfstreif dar. Der Scheitelstreif ist beim Männchen goldorange, beim Weibchen gelb. Zudem wird dieser durch ein schwarzen Streifen eingefasst. Jungvögel besitzen einen etwas dezentere Kopfgefiederfarbe. Altvögel besitzen zudem einen weißen Überaugenstreif und einen schwarzen Augenstreif. Auffallend ist der bronzefarbene Halsseitenfleck, der sowohl die Männchen wie auch die Weibchen besitzen. Jungvögel sehen ähnlich aus wie die Altvögel, jedoch ohne bunten Scheitel.

Die Beine weisen eine gelbliche bis hellbraune Farbe auf. Der recht kurze Schnabel ist spitz und grau bis schwarz. Erstbeschreiber dieser Goldhähnchen-Art war Coenraad Jacob Temmink im Jahre 1820.

  Bestand:

Das Sommergoldhähnchen wird von der IUCN als nicht gefährdet (least concern) eingestuft (Stand Juli' 07). Der Bestand des Sommergoldhähnchen liegt in Europa bei geschätzten 10.000.000 Individuen. In der Schweiz liegen die Bestände der Brutpaare bei etwa 250.000 Sommergoldhähnchen. Quelle: Schweizerische Vogelwarte Sempach

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet des Sommergoldhähnchens liegt in Europa und erstreckt sich von Spanien über Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Italien bis in die ex-jugoslawischen Balkanstaaten. Einige Populationen leben im südlichen Teil von Grossbritannien. Sommergoldhähnchen sind sogenannte Teilzieher. Während den kühleren Wintermonate ziehen sie in Richtung Süden bis in den hohen Norden von Afrika.

Die Lebensräume bestehen aus Misch- Laub- und Nadelwälder, wo viel Unterholz vorhanden ist. Ebenfalls anzutreffen sind sie in Parkanlagen und Gärten.






  Unterarten:

Wir unterscheiden zwei Unterarten des Sommergoldhähnchen:

  • Regulus ignicapilla balearicus
  • Regulus ignicapilla ignicapilla

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Die Nahrung der Sommergoldhähnchen besteht hauptsächlich aus Insekten (Insecta), deren Larven und Spinnen (Arachmida).

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Paarungszeit beginnt Anfang April und dauert bis Ende Juli. Nicht selten kommt es in dieser Zeit zu zwei Jahresbruten. Die in einer monogamen Saisonehe lebenden Sommergoldhähnchen bauen ihre Nester, die durch Moose, Flechten und Spinnweben zu einem dickwandigen Napf werden, in den Gabeln von Nadelbaumzweigen. Die Innenseiten der Nester werden mit Federn und Tierhaaren gepolstert. Am Bau beteiligt sich nur das Weibchen.

Die Brutzeit beginnt ab Mitte April. Das Weibchen legt ihre sieben bis elf Eier, die beigefarben sind und eine rosa Tönung mit feinen, roten Tupfen aufweisen, in das Nest. Diese werden während 14 – 17 Tagen vom Weibchen, das vom Männchen während dieser Zeit mit Nahrung versorgt wird, bebrütet. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken während rund drei Wochen im Nest und werden von beiden Elternteilen gefüttert.

Die Geschlechtsreife erreichen die Jungvögel mit etwa sieben bis acht Monaten. Die Lebenserwartung liegt bei knapp drei Jahren.

Drucken
Systematik

Systematik:

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm:   Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse:     Vögel (Aves)
Unterklasse:       - - -
Ordnung:         Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung:            Singvögel (Passeri)
Familie:             Goldhähnchen (Regulidae)
Unterfamilie:               - - -
Gattung:                 Goldhähnchen (Regulus)
Art:                   Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla)
Unterart(en):                        Regulus ignicapilla balearicus
     Regulus ignicapilla ignicapilla

Drucken
Literatur

Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Samstag, 09 Mai 2009 08:35
Länge:
10 Zentimeter
Gewicht:
6.5 Gramm
Gefieder:
Geschlechter verschieden
Spannweite:
15 Zentimeter
Ernährung:
Insekten
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
7 - 11 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
14 - 17 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Afrika
Alter:
3 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet (02.2009)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück