Sikahirsch
Datum: Dienstag, 04 August 2009 14:33
image

Allgemeine Beschreibung:

Mit einer Kopfrumpflänge von 100 - 150 cm, einer Schulterhöhe von 75 - 110 cm und einem Gewicht von 40 - 80 kg ist der Sikahirsch deutlich kleiner als ein Rothirsch und etwa so groß wie ein Damhirsch. Das Fell ist braun und trägt zahlreiche weiße Flecken, die in sieben bis acht Längsreihen angeordnet sind. Im Winter verblassen diese Flecken und sind manchmal kaum auszumachen, während sie im Sommer in einem deutlichen Kontrast zur übrigen Fellfarbe stehen. Vom ebenfalls gefleckten Damhirsch ist der Sika-hirsch leicht durch das Geweih zu unterscheiden, das keine Schaufeln bildet und je Stange nur zwei bis fünf Enden hat. Im Winter bildet sich bei beiden Geschlechtern eine dichte Halsmähne.

Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Der Sikahirsch ist ein aus Ostasien stammender Hirsch, der durch Einbürgerungen heute in vielen Gegenden der Welt vorkommt. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Sikahirsches umfasste den Ostteil der Volksrepublik China, Südost-Sibirien, Korea, Japan, Taiwan und den äußersten Norden Vietnams. Mit Ausnahme der Japanischen Inseln sind sie fast überall in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet bedroht. Durch den Menschen sind Sikahirsche in zahlreichen Gegenden der Welt eingeführt worden, so in Europa, Marokko der Nordmongolei, Neuengland, Texas, Australien, Madagaskar und Neuseeland. In Deutschland wurden die ersten Sikahirsche 1893 als Parkwild eingeführt. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich aus entflohenen und mutwillig frei gelassenen Tieren eine wild lebende Population von Sikahirschen entwickelt, die sich auf die folgenden fünf Gebiete beschränken:



▪ Hüttener Berge (Schleswig-Holstein)
▪ Schwansen, Ostangeln (Schleswig-Holstein)
▪ Weserbergland (Niedersachsen)
▪ Sauerland (Nordrhein-Westfalen)
▪ Südschwarzwald, Hohentengen (Baden-Württemberg)

Ausgewachsene Männchen sind für die meiste Zeit des Jahres Einzelgänger, während Weibchen und Jungtiere sich zu Verbänden von zwei bis zehn, selten fünfzig Tieren zusammenfinden. Im Frühherbst werden die Männchen territorial und beginnen, einen Harem von durchschnittlich zwölf Weibchen um sich zu sammeln. Gelangen andere Männchen in das Revier, werden sie vertrieben, wobei es zu heftigen Kämpfen kommen kann. Sikahirsche bevorzugen als Lebensraum dichte, unterholzreiche Wälder, doch kommen die anpassungsfähigen Tieren auch in Sumpf- und Graslandschaften vor. Sie äsen Kräuter, Blät-ter und Gräser, verzehren aber nicht so rohfaserige Kost wie etwa Rothirsche. In seiner ostasiatischen Heimat unterscheidet man zahlreiche Unterarten des Sikahirsches. In Europa lässt sich meistens nicht mehr feststellen, welcher Unterart die eingeführten Sikahirsche angehörten; die meisten gehen auf Japanische Sikahirsche zurück, doch häufig dürften sich verschiedene Unterarten mit-einander vermischt haben, und mancherorts kommt es sogar zu interspezifischen Kreuzungen mit Rothirschen. Sie sind vor allem nachtaktiv, von der Abend- bis zur Morgendämmerung unterwegs.

Nahrung

Nahrung:

Sikahirsche sind bei der Nahrungssuche eher nachtaktiv. Sie ernähren sich ausschliesslich vegetarisch von Wurzeln, Kräutern und Gräser. Während den Wintermonaten fressen sie auch Rinde von verschiedenen Laubbäumen.

Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Brunft beginnt im späten Oktober und zieht sich bis in den November hinein. Die Hirsche stoßen einen langgezogenen, an- und abschwellenden Pfiff aus, der knörend endet und erst nach längeren pausen wie-derholt wird. Tragezeit 7 (im Durchschnitt 7 ½) Monate, Keimruhe während des Winters, in der Regel 1 Junges.

Höchstalter in Gefangenschaft: 15-21 Jahre; in Freiheit: 10-15 Jahre. In Gefangenschaft können Weib-chen bis zum Alter von 15 Jahren noch Junge gebären.


Systematik

Systematik:

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm:   Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse:     Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse:       Höhere Säugetiere (Eutheria)
Ordnung:         Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung:           Wiederkäuer (Ruminantia)
Familie:             Hirsche (Cervidae)
Unterfamilie:               Echte Hirsche (Cervinae)
Gattung:                 Edelhirsche (Cervus)
Art:                   Sikahirsch (Cervus nippon)
Unterart(en):                   Cervus nippon aplodontus
Cervus nippon grassianus
Dybowski-Hirsch (Cervus nippon hortulorum)
Kerama-Hirsch (Cervus nippon keramae)
Südchinesischer Sikahirsch (Cervus nippon kopschi)
Nordchinesischer Sikahirsch (Cervus nippon mandarinus)
Mandschurischer Sikahirsch - (Cervus nippon mantchuricus)
Japanischer Sikahirsch (Cervus nippon nippon)
Vietnamesischer Sikahirsch (Cervus nippon pseudaxis)
Tsushima-Hirsch (Cervus nippon pulchellus)
Sichuan-Sikahirsch (Cervus nippon sichuanicus)
Jolo-Sikahirsch (Cervus nippon soloensis)
Taiwan-Sikahirsch (Cervus nippon taiouanus)
Hokkaido-Sikahirsch (Cervus nippon yesoensis)

Literatur

Galerie


Mit einer Kopfrumpflänge von 100 - 150 cm, einer Schulterhöhe von 75 - 110 cm und einem Gewicht von 40 - 80 kg ist der Sikahirsch deutlich kleiner als ein Rothirsch und etwa so groß wie ein Damhirsch. Das Fell ist braun und trägt zahlreiche weiße Flecken, die in sieben bis acht Längsreihen angeordnet sind.

Steckbrief
Datum: Dienstag, 04 August 2009 14:33
Länge:
150 Zentimeter
Gewicht:
80 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Pflanzenfresser
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
7 Monate
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Asien
Alter:
20 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet (02.2009)

Informationen
Datum: Dienstag, 04 August 2009 14:33
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
wAnholter Schweiz
Autor:
Ingo Renner
Homepage:
www.zooderminis.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: