Ziegenmelker
Datum: Montag, 14 Juni 2010 16:21
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der zur Familie der Nachtschwalben gehörende Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) , gehört mit dem Rothals-Ziegenmelker zu den einzigen Vertretern in Europa dieser Familie. Vom Erscheinungsbild her sieht er fast ein wenig aus wie ein Falke. Das Gefieder ist braun gefärbt und sieht fast aus wie eine Baumrinde, wodurch er (der Ziegenmelker) in den Bäumen hervorragend getarnt sind. Die Flügel, die es auf eine Spannweite von 57 - 64 Zentimeter bringen, haben eine helle Diagonalbinde. Der kleine, mit Borsten umstellte Schnabel kann weit geöffnet werden. Die Steuerfedern am Schwanz sind wie der Körper schwarz-braun gefärbt, weisen aber dunklere Querstreifen auf. Unter den Augen befinden sich zwei weisse, Längsgezogene Streifen. Die Flecken auf den Flügeln sowie Schwanzecken sind beim Männchen deutlich heller gezeichnet als die deren Weibchen. Jungvögel sehen dem Weibchen sehr ähnlich.

Das Gewicht eines Ziegenmelkers liegt zwischen 65 und 100 Gramm, wobei der Durchschnitt so um die 70 - 80 Gramm liegen dürfte. Die Körperlänge liegt bei 26 - 28 Zentimeter, wobei auch der Schwanz mit einberechnet ist. Der Gesang hört sich fast wie ein "Krü-ik" an, den sie im Fluge verbreiten. Da diese Vögel vielfach zu nächtlicher Stunde weidende Tiere umschwirren, um sich in ihrer Nähe Insekten zu fangen, glaubte man früher, sie saugten den Ziegen die Milch aus (Lehtonen,1970, 1980)


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Ihr Verbreitungsgebiet liegt in Europa, Nordafrika sowie Asien (rot). Das meiste Vorkommen dieser Art ist in Europa Er ist fast überall anzutreffen außer dem Norden Skandinaviens. Die meisten Populationen leben in Spanien sowie im Osten von Europa. Im den Wintermonaten ziehen sie südwärts Richtung Afrika, wo sie den Winter verbringen (blau).


• Lebensräume:

Er lebt in offenen, sandigen Kieferwäldern, die viele Lichtungen haben. Auch ist er in offenen Laubwäldern anzutreffen. Dagegen ist er nicht in geschlossenen,dichten Wäldern anzutreffen. In den Überwinterungsgebieten lebt er auch auf steinigem Gelände. In den Verschiedenen Lebensgebieten trifft man den Ziegenmelker schon mal in Höhen von über 3.000 M.ü.M. an.

Da der Ziegenmelker dämmerungs- sowie nachtaktiv ist, besteht die Möglichkeit, in eher zu hören als zu sehen. Am Tage sitzen sie, meist bewegungslos, auf dem Boden. Durch ihre hervorragende Tarnung sind sie auch dort kaum auszumachen. Tritt kurz nach Sonnenuntergang die Dämmerung ein, so werden auch die Ziegenmelker aktiv. Der Einzelgänger fliegt oft die ganze Nacht, um Nahrung zu suchen. Je nach Angebot kommt es aber auch vor, dass er zwischen durch "Putzpausen" einlegt.

Unterarten:

• Unterarten:
Trivalname
Wissenschaftler Name
Verbreitungsgebiet Erstbeschreiber
  Caprimulgus europaeus dementievi
Mongolei, Russland STEGMANN, 1949
  Caprimulgus europaeus europaeus
Spanien, Italien, Griechenland, Russland, Turkestan, Kasachstan LINNAEUS, 1758
  Caprimulgus europaeus meridionalis
Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland, Balearen, Ukraine, Iran, Armenien, Russland HARTERT, 1896
  Caprimulgus europaeus plumipes
Mongolei, China, Kirgisistan, Kasachstan PRJEVALSKI, 1876
  Caprimulgus europaeus sarudnyi
Kasachstan, Turkestan, Russland HARTERT, 1912
  Caprimulgus europaeus unwini
Irak, Iran, Turkestan, Kasachstan, China, Pakistan, Indien, Turkmenistan, Kirgisistan HUME, 1871

Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Wenn die Dämmerung einsetzt, so werden auch die Ziegenmelker aktiv und begeben sich auf die Jagd. Sehen sie Beute vor sich, so wird diese in den meisten Fällen im Flug erlegt. Nur in seltenen Fällen begeben sie sich auf eine Ansitzwarte und verfolgen so die Beute. Zu dieser zählen neben Insekten und Käfer hauptsächlich Schmetterlinge. Aber auch Fliegen sowie Motten werden nicht verschmäht. Um an den unverdaulichen Überresten nicht zu ersticken, machen sie einen grossen Speiball, den sie dann auswürgen.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Wenn sich die Paarungszeit nähert, die im Frühsommer beginnt, so werden die Männchen gegenüber ihren Artgenossen auch schon mal aggressiv. Nach der Paarbildung verschwindet jedoch die Aggressivität und manchmal helfen Artgenossen sogar bei der Brutpflege. Doch bevor eine Brutpflege stattfinden kann, muss eine Partnerin gefunden werden. Weibchen werden durch den Gesang der Männchen angelockt. Weibchen werden von einem vertikalen Flug beeindruckt, fast wie ein Schmetterling.

Nach erfolgter Paarung, legt das Weibchen zwei glänzende, cremfarbene mit gelben und dunkelbraunen Punkte versehenen Eier ins Nest. In seltenen Fällen legt das Weibchen auch bis zu 4 Eier. Während den folgenden 18 - 20 Tagen werden die Eier vom Weibchen bebrütet. Wenn die Küken schlüpfen, sind sie bereits weit entwickelt. Während den nächsten Tagen wird das Jungtier vom Weibchen, nach wenigen Tagen auch vom Männchen gefüttert. Nach etwa drei Wochen sind sie flügge, wobei schon vorher Flugübungen gemacht werden. Bereits mit 5 Wochen sind sie selbständig. Geschlechtsreif werden sie im darauf folgenden Jahr, wobei sie sich erst mit etwa 2 Jahren verpaaren. Ab Oktober ziehen alle Ziegenmelker in ihre Winterquartiere, wo sie bis anfangs März bleiben.

Der Bestand der Ziegenmelker war in den letzten Jahrzehnten stark rückläufig. In einigen Ländern, darunter auch Deutschland, Österreich und die Schweiz, wird der Ziegenmelker auf der Roten Liste geführt.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Der Ziegenmelker wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft (Least Concern).


Systematik

Systematik:

Ordnung: Nachtschwalben (Caprimulgiformes)
Familie: Ziegenmelker (Caprimulgidae)
Gattung: Caprimulgus
  • Europäischer Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus)
  • Rothals-Ziegenmelker (Caprimulgus ruficollis)
  • Whip-Poor-Will (Caprimulgus vociferus)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

Red List IUCN - Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus)

• Literatur:

• Leo Lehtonen (Magister, Wissenschaftlicher Schriftsteller, Helsinki): Die Nachtschwalben - Ziegenmelker, Seiten 413 - 420 In: Grzimeks Tierleben, Vögel 2, Band 8 Kindler Verlag AG, Zürich 1970 und Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co. KG, München 1980


Galerie


Der zur Familie der Nachtschwalben gehörende Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) , gehört mit dem Rothals-Ziegenmelker zu den einzigen Vertretern in Europa dieser Familie.

Steckbrief
Datum: Montag, 14 Juni 2010 16:21
Länge:
26 - 28 Zentimeter
Gewicht:
100 Gramm
Gefieder:
Geschlechter verschieden
Spannweite:
57 - 64 Zentimeter
Ernährung:
Insekten
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
2 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
18 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Afrika, Asien
Alter:
IUCN:
Gefährdet

Informationen
Datum: Montag, 14 Juni 2010 16:21
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: