Ziegenmelker |
---|
Datum: Montag, 14 Juni 2010 16:21
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Der zur Familie der Nachtschwalben gehörende Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) , gehört mit dem Rothals-Ziegenmelker zu den einzigen Vertretern in Europa dieser Familie. Vom Erscheinungsbild her sieht er fast ein wenig aus wie ein Falke. Das Gefieder ist braun gefärbt und sieht fast aus wie eine Baumrinde, wodurch er (der Ziegenmelker) in den Bäumen hervorragend getarnt sind. Die Flügel, die es auf eine Spannweite von 57 - 64 Zentimeter bringen, haben eine helle Diagonalbinde. Der kleine, mit Borsten umstellte Schnabel kann weit geöffnet werden. Die Steuerfedern am Schwanz sind wie der Körper schwarz-braun gefärbt, weisen aber dunklere Querstreifen auf. Unter den Augen befinden sich zwei weisse, Längsgezogene Streifen. Die Flecken auf den Flügeln sowie Schwanzecken sind beim Männchen deutlich heller gezeichnet als die deren Weibchen. Jungvögel sehen dem Weibchen sehr ähnlich. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
|
Trivalname |
Wissenschaftler Name |
Verbreitungsgebiet | Erstbeschreiber |
Caprimulgus europaeus dementievi |
Mongolei, Russland | STEGMANN, 1949 | |
Caprimulgus europaeus europaeus |
Spanien, Italien, Griechenland, Russland, Turkestan, Kasachstan | LINNAEUS, 1758 | |
Caprimulgus europaeus meridionalis |
Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland, Balearen, Ukraine, Iran, Armenien, Russland | HARTERT, 1896 | |
Caprimulgus europaeus plumipes |
Mongolei, China, Kirgisistan, Kasachstan | PRJEVALSKI, 1876 | |
Caprimulgus europaeus sarudnyi |
Kasachstan, Turkestan, Russland | HARTERT, 1912 | |
Caprimulgus europaeus unwini |
Irak, Iran, Turkestan, Kasachstan, China, Pakistan, Indien, Turkmenistan, Kirgisistan | HUME, 1871 |
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Wenn die Dämmerung einsetzt, so werden auch die Ziegenmelker aktiv und begeben sich auf die Jagd. Sehen sie Beute vor sich, so wird diese in den meisten Fällen im Flug erlegt. Nur in seltenen Fällen begeben sie sich auf eine Ansitzwarte und verfolgen so die Beute. Zu dieser zählen neben Insekten und Käfer hauptsächlich Schmetterlinge. Aber auch Fliegen sowie Motten werden nicht verschmäht. Um an den unverdaulichen Überresten nicht zu ersticken, machen sie einen grossen Speiball, den sie dann auswürgen. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Wenn sich die Paarungszeit nähert, die im Frühsommer beginnt, so werden die Männchen gegenüber ihren Artgenossen auch schon mal aggressiv. Nach der Paarbildung verschwindet jedoch die Aggressivität und manchmal helfen Artgenossen sogar bei der Brutpflege. Doch bevor eine Brutpflege stattfinden kann, muss eine Partnerin gefunden werden. Weibchen werden durch den Gesang der Männchen angelockt. Weibchen werden von einem vertikalen Flug beeindruckt, fast wie ein Schmetterling. Gefährdung: |
Systematik |
---|
Systematik:Ordnung: Nachtschwalben (Caprimulgiformes)
Familie: Ziegenmelker (Caprimulgidae)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.Gattung: Caprimulgus
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• Red List IUCN - Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) • Literatur:• Leo Lehtonen (Magister, Wissenschaftlicher Schriftsteller, Helsinki): Die Nachtschwalben - Ziegenmelker, Seiten 413 - 420 In: Grzimeks Tierleben, Vögel 2, Band 8 Kindler Verlag AG, Zürich 1970 und Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co. KG, München 1980 |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Montag, 14 Juni 2010 16:21
|
Informationen |
---|
|