Drucken
Wüstenleguan
Datum: Montag, 26 April 2010 08:17
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Wüstenleguan (Dipsosaurus dorsalis) erreicht eine Länge von ca. 15-, mit Schwanz von gut 40 cm. Sein Kopf ist relativ klein und gedrungen. Seine Körperfarbe ist sehr gut an seinen Lebensraum angepaßt und reicht von beige- bis cremefarben. Der Rücken ist mit einer Musterung aus hellen Punkten und einigen Querbändern überzogen. Auch sein Schwanz, der sehr lang und spitz zulaufend ist, weist eine Querbänderung auf. Die Bauchseite ist weiß bis cremefarben.

Der Kopf geht eher ins graue, die Kehle weist einen grauen Fleck auf. Die Ohrenöffnungen liegen weit hinten am Schädel. Vom Kopf bis zur Schwanzwurzel verläuft ein kleiner Schuppenkamm, der allerdings nur bei adulten Tieren ausgeprägt ist. Ebenfalls bei adulten Tieren sind an den Flanken Hautfalten sichtbar. Sie sind bodenbewohend und tagaktiv. Auf der Flucht ist zu beobachten, daß sie oft auf den Hinterbeinen laufend das Weite suchen und eine Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometer erreichen (Kästle, 1970, 1980). Die Extremitäten enden in kräftigen Krallen, die er zum Graben seiner Erdbauten nutzt. Während der kalten Wintermonate kann es je nach Verbreitungsgebiet zu einer 2 monatigen Winterruhe kommen.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Der Süden Mexikos sowie der Südwesten der USA zählen zu seinen natürlichen Verbreitungsgebieten.
• Lebensraum:

Er bewohnt trockene und halbtrockene Wüstenregionen mit sandigem Boden und spärlichem Buschbewuchs.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Der Wüstenleguan ernährt sich überwiegend vegetarisch. Hier und da frisst er aber auch Insekten in passender Größe und bei Gelegenheit auch Fleisch toter Tiere (Kästle, 1970, 1980).


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Weibchen legen in den Monaten Juni bis August zum Teil mehrere Gelege mit 3 bis 8 Eiern. Die Inkubationszeit beträgt durchschnittlich 60 bis 70 Tage. Die Lebenserwartung liegt bei dem Wüstenleguan bei etwa 12 Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Die IUCN stuft die Wüstenleguane als nicht gefährdet ein.


Drucken
Systematik

Systematik:

Familie: Leguane (Iguanidae)
Unterfamilie: Leguane i.e.S. (Iguanidae)
Gattung: Wüstenleguane (Dipsosaurus)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.



Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
Red List IUCN - Wüstenleguan (Dipsosaurus dorsalis)
• Literatur:

Werner Kästle (Dr., Oberstudienrat am am Gisela - Gymnasium, München):
Die Leguane - Seiten 181 - 206 In: Grzimeks Tierleben, Kriechtiere, Band 6 Kindler Verlag AG, Zürich 1970 und Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co. KG, München 1980


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 26 April 2010 08:17
Länge:
40 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Insekten, Wirbellose
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
3 - 8 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
60 - 70 Tage
Verbreitungsgebiet:
Amerika
Alter:
12 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Wilfried Berns
Homepage:
http://www.tiermotive.de
Email:
Zusätzliche Hinweise:
Dieser Text wird neu geschrieben

Zurück