Drucken
Wintergoldhähnchen
Datum: Samstag, 31 Oktober 2009 10:30
image

Allgemeine Beschreibung:

Das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) zählt innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zur Familie der Goldhähnchen (Regulidae). Mit einer Körperlänge von 9 Zentimeter und einem Gewicht von 5 - 8 Gramm ist es die kleinste Vogelart in Europa.

Das Gefieder des Wintergoldhähnchens ist Oberseits gelbgrün gefärbt. An den graugrünen bis schwarzen Flügeln befinden sich drei weisse Flügelbinden. Der Scheitel auf dem Kopf ist auffällig goldgelb gefärbt und durch einen schwarzen Rand seitlich und an der Stirne eingefaßt. Deutlich zu sehen ist der helle Wangenstreifen , der sich am Gesicht befindet. Das Wintergoldhähnchen ist leicht mit dem Sommergoldhähnchen zu verwechseln. Zu unterscheiden sind sie am Augenstreif der beim Sommergoldhähnchen weiss erscheint.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet des Wintergoldhähnchens liegt in weiten Teilen Europas sowie in Asien. In Europa ist er bis auf Spanien sowie Island und Lappland überall anzutreffen.
• Lebensraum:
Ihr Lebensraum besteht aus Nadelbäumen sowie Mischwäldern. Im Winter sind sie auch des öfteren in Gärten sowie Parkanlagen anzutreffen.

Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Die Nahrung ist recht vielseitig. Dazu zählen neben Käfer auch Spinnen sowie Schmetterlinge, Rauben und verschiedenste Läusearten. In den Brutmonaten werden ebenfalls Schnecken zum Füttern der Jungtiere benötigt. Pro Tag fressen sie beinahe soviel an Futter wie sie selbst wiegen.

Um Futter zu finden, picken sie mehrere Male mit dem Schnabel auf die Baumrinden. Mit ihren geringen Gewicht sind sie in der Lage, bis auf die äussersten Zweige zu gehen und nach Nahrung zu suchen. Auf dem Boden suchen sie nur in äussersten Notfällen nach Beute.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Bereits im März beginnen die Wintergoldhähnchen ihre Reviere zu beziehen. Anschliessend beginnen sie mit dem Nestbau. Nach der Paarung, die meistens ab Ende März beginnt, legt das Weibchen zwischen 5 und 14 Eiern in das kugelförmige Nest. Nester werden auf Bäumen in Höhen von 10 - 14 Metern Höhe erstellt und bestehen aus Moos, Flechten sowie Haaren und Federn.

Die gelegten Eier werden während 13 - 17 Tagen ausgebrütet. Die Nesthocker bleiben durchschnittlich über die Dauer von 20 Tagen in ihrem Nest, bevor sie ausfliegen. Die Selbstständigkeit erreichen sie jedoch erst nach rund einem Monat. Das Höchstalter des Wintergoldhähnchens liegt bei 10 Jahren, wobei sie in freier Wildbahn selten über 4 Jahre alt werden.

Gefährdung:

Der Bestand in der Schweiz wird auf 200.00 - 300.000 Brutpaare geschätzt. In Schweden und Finnland liegt dieser Bestand bei rund 5 Millionen Brutpaare (zusammen). Von der IUCN wird diese Vogelart als "nicht gefährdet" aufgelistet.

• Grafische Darstellung der Einstufung durch die IUCN:
Ausgestorben   Gefährdet   Nicht gefährdet  
                     
EX EW   CR EN VU   NT LC   Kein Status
                     

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Verbebrata)
Klasse: Vögel (Aves)
Unterklasse: ---
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Goldhähnchen (Regulidae)
Unterfamilie: ---
Gattung: Goldhähnchen i.e.S. (Regulus)
Art: Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)
   
Erstbeschreiber: LINNAEUS, 1758



Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
Red List IUCN - Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Samstag, 31 Oktober 2009 10:30
Länge:
9 Zentimeter
Gewicht:
5 - 8 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
Ernährung:
Käfer, Spinnen, Schmetterlinge
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
5 - 14 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
13 - 17 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Asien
Alter:
10 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück