Allgemeine Beschreibung:
Die Wespenspinne
(Argiope bruennichi) , oder auch Zebraspinne genannt, gehört in der Familie der Echten Radnetzspinnen zur Gattung der (Argiope). Männliche Wespenspinnen werden mit 6 Millimeter Körperlänge deutlich kleiner als die Weibchen, die es auf ca. 25 Millimeter bringen. Wohl das markanteste Zeichen der Wespenspinne ist das gelb-weiss gestreifte Opisthosoma
1 .
Der Vorderleib, der Prosoma
2 genannt wird, ist silbrig-weiss und weist schwarze Querbänder auf, ähnlich wie bei einer Wespe. Hieraus leitet sich der Name Wespenspinne ab.
1 : Opisthosoma bezeichnet den Hinterleib einer Spinne.
2 : Prosoma bezeichnet den Vorderleib einer Spinne. An diesem Prosoma befinden sich ebenfalls die Augen sowie die 8 Beine.
Männchen sind undeutlicher gezeichnet. Die hellbraune Färbung lässt die dunklere Zeichnung fast verschwinden.
Wespenspinnen sind wahre Meister im Netzbau. Selten benötigen sie länger als 45 Minuten um ein Netz zu erstellen. Die Höhe, wo das Netz erstellt wird, passen sie am Lebensraum ihrer Beutetiere an. In den meisten Fällen liegt dies zwischen 30 und 75 Zentimetern über dem Boden. Wie andere Spinnen auch hat das Netz der Wespenspinne einen eigenen Charakter. Die sehr kräftigen Fäden werden zickzackförmig, oberhalb sowie unterhalb der Nabe, gesponnen.
• Gift:
Wespenspinnen sind zwar giftig, für den Menschen jedoch nicht gefährlich. Im Normalfall sind die Giftklauen zu kurz, um die menschliche Haut zu durchbrechen. Sollte dies trotzdem gelingen, ist nicht mehr als bei einem Mückenstich zu spüren.