Wespenbussard
Datum: Mittwoch, 16 Dezember 2009 13:02
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der einheimische Wespenbussard (Pernis apivorus) zählt innerhalb der Ordnung der Greifvögel (Falconiformes) zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Er wurde 1758 von Linnaeus entdeckt und beschrieben.

Wespenbussarde können eine Körpergrösse von 50 - 60 Zentimeter erreichen und dabei zwischen 450 und 1050 Gramm wiegen. Die Flügelspannweite beträgt rund 1.5 Meter.

Zu unterscheiden sind Bussarde nur schwer, da sie ähnlich in der Gefiederfarbe sind. Sie sehen z.B. dem Mäusebussard ziemlich ähnlich. Dazu kommt noch, dass Männchen und Weibchen eine unterschiedliche Färbung aufweisen. Diese kann verschiedene Brauntöne haben bis schwarz sein. Einige Unterschiede gibt es jedoch im Vergleich zum Mäusebussard. Der Wespenbussard hat einen deutlich längeren Schwanz sowie schmalere Flügel. Diese weisen an den Seiten dunkle Endbinden auf. Die Augenpartie ist in einem ähnlichem Blau gefärbt wie bei Tauben. Herausragend ist die gelbe Iris der Wespenbussarde.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über fast ganz Europa. Nur in nördlichsten Teil von Skandinavien sowie in einigen Teilen Russlands ist er nicht anzutreffen. In den kalten Wintermonaten zieht es sie nach Afrika in die tropischen Zonen.

• Lebensräume:

Der Lebensraum des Wespenbussards liegt vor allem in Landschaften mit Wäldern sowie Waldlichtungen. Um Nahrung zu suchen sind sie auf Felder sowie Wiesen angewiesen. Die Zugzeit beginnt im September. Bereits Mitte März begeben sich die ersten Tiere wieder auf die Reise in ihre Brutgebiete.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Hauptnahrung der Wespenbussarde besteht aus Wespen sowie deren Larven. Hieraus leitet sich auch der Name ab. Am Kopf befinden sich recht dicke Federn, was ihn vor Wespenstichen schützt. Er ernährt sich aber nicht nur von Wespen. Er sucht auch des öfterennach Amphibien, Kleinsäuger, oder Kleinvögel. Wenn der Herbst naht, so frisst er manchmal auch Früchte sowie Beeren.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Wenn die Wespenbussarde aus ihren Winterquartieren zurück kehren, beginnen sie, gemeinsam das Nest zu bauen. Diese werden in grosser Höhe auf Bäumen angelegt, wo sie vor Nestdieben geschützt sind. Die Nester werden innen zum Schutz der Eier mit Blätter sowie Zweigen ausgelegt.

Anschliessend beginnt die Paarungszeit. In der Zeitspanne von Ende Mai bis Ende Juni legt das Weibchen zwei Eier in das von den beiden Partnern erstellte Nest. Die gelb weisslichen, mit dichter brauner Musterung verzierten Eier, die durchschnittlich rund 49 x 40 Millimeter gross sind, werden während 30 - 35 Tagen bebrütet. Die Flügge erreichen sie mit etwa 40 Tagen.

Gefährdung:

• Gefährdung:
In der Schweiz gibt es rund 500 Brutpaare, während in Deutschland der Bestand auf ca. 4.000 Brutpaare geschätzt wird. Er wird in verschiedenen Ländern streng Geschützt und wird seit Ende der 70er Jahre in Anhang I geführt. Von der IUCN wird er als nicht gefährdet befunden.


Systematik

Systematik

Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Unterfamilie: Wespenbussarde (Perninae)
Gattung: Wespenbussarde i. e. S. (Pernis)

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Galerie


Der einheimische Wespenbussard (Pernis apivorus) zählt innerhalb der Ordnung der Greifvögel (Falconiformes) zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Er wurde 1758 von Linnaeus entdeckt und beschrieben. Wespenbussarde können eine Körpergrösse von 50 - 60 Zentimeter erreichen und dabei zwischen 450 und 1050 Gramm wiegen. Die Flügelspannweite beträgt rund 1.5 Meter.

Steckbrief
Datum: Mittwoch, 16 Dezember 2009 13:02
Länge:
50 - 60 Zentimeter
Gewicht:
450 - 1.050 Gramm
Gefieder:
Geschlechter verschieden
Spannweite:
150 Zentimeter
Ernährung:
Wepsen, Insekten
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
2 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
30 - 35 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Afrika
Alter:
IUCN:
Nicht gefährdet

Informationen
Datum: Mittwoch, 16 Dezember 2009 13:02
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: