Drucken
Weißkehlmeerkatze
Datum: Montag, 16 November 2009 11:16
image

Allgemeine Beschreibung:

Die Weißkehlmeerkatze (Cercopithecus albogularis) zählt innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae) zur Gattung der Meerkatzen (Cercopithecus) . Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 45 -72 Zentimeter sowie ein Gewicht von mehr als 9 Kilogramm. Männchen werden dabei deutlich größer als die Weibchen. Mit diesen Massen gehören sie zu den größten Meerkatzenarten.

Das Fell der Weißkehlmeerkatze ist grau gefärbt. Die Beine sowie der Schwanz sind dunkelgrau bis schwarz. Die Kehle ist, wie der Name schon aussagt, weiß.

• Besonderes:

Vor einigen Jahren wurde angenommen, dass die Weißkehlmeerkatze eine Unterart der Diademmeerkatze (Cercopithecus mitis) sei. Nach neusten Erkenntnissen wird die Weißkehlmeerkatze jedoch als eigenständige Art angesehen und geführt.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet liegt in Afrika. Sie leben in den Regionen zwischen Somalia, Kenia sowie Südafrika.
• Lebensräume:
Ihr Lebensraum besteht aus Wälder. Die tagaktiven Weißkehlmeerkatzen leben in Gruppen von bis zu 50 Tieren beisammen. Gruppen bestehen aus einem dominanten Männchen sowie mehreren Weibchen mit ihren Jungtieren. Die meiste Zeit verbringen sie auf Bäumen.




Unterarten:

Trivalname
Wissenschaftler Name
Verbreitungsgebiet Erstbeschreiber
  Cercopithecus albogularis albogularis   SYKES, 1831
  Cercopithecus albogularis albotorquatus   POUSARGUES, 1896
  Cercopithecus albogularis erythrarchus   PETERS, 1852
  Cercopithecus albogularis francescae   THOMAS, 1902
  Cercopithecus albogularis kibonotensis   LÖNNBERG, 1908
  Cercopithecus albogularis kolbi   NEUMANN, 1902
  Cercopithecus albogularis labiatus   GEOFFROY, 1842
  Cercopithecus albogularis moloneyi   SCLATER, 1893
  Cercopithecus albogularis monoides   SAINT-HILAIRE, 1841
  Cercopithecus albogularis phylax   SCHWARZ, 1927
  Cercopithecus albogularis schwarzi   ROBERTS, 1931
  Cercopithecus albogularis zammaranoi   BEAUX, 1924


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Weißkehlmeerkatzen ernähren sich hauptsächlich von Früchten. Dazu verspeisen sie auch Blätter und Kleintiere.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Weißkehlmeerkatzen sind nicht an eine bestimmte Paarungszeit gebunden. Jedoch kann man sagen, dass sie in den meisten Fällen in die Trockenzeit fällt. Nur in Gebieten, die etwas höher gelegen sind, findet sie im Herbst statt.

Die Partnerwahl erweist sich durchaus schwieriger, als eigentlich angenommen werden könnte. Grund dafür ist, dass das Männchen einer Gruppe mit all seinen Weibchen bereits vertraut ist. Hat das Männchen dennoch ein Weibchen gefunden, so dauert es nach der Paarung durchschnittlich fünfeinhalb Monate, bis das Weibchen ein Jungtier zur Welt bringt.

Jungtiere klammern sich direkt nach der Geburt an der Mutter fest. Nach etwa fünf Jahren erreichen sie die Geschlechtsreife, womit die Männchen die Gruppe verlassen. Weibchen bleiben während ihrem ganzen Leben in der Muttergruppe. Weibchen können alle zwei Jahre Jungtiere zur Welt bringen.

Die Daten über die Fortpflanzung stammen aus Beobachtungen von der Diademmeerkatze, da angenommen wird, dass diese beiden Meerkatzenarten sich sehr ähnlich sind. Leider gibt es keine Daten über die Fortpflanzung der Weißkehlmeerkatze in freier Wildbahn.

Gefährdung:

Die Weißkehlmeerkatze wird von der IUCN nicht speziell aufgeführt. Dennoch besteht durch die Bejagung und durch die Zerstörung der Lebensräume die Gefahr, dass sie in absehbarer Zeit zu den bedrohten Tierarten gehören.

• Grafische Darstellung der Einstufung durch die IUCN:
Ausgestorben   Gefährdet   Nicht gefährdet  
                     
EX EW   CR EN VU   NT LC   Kein Status
                     

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Verbebrata)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Futheria)
Ordnung: Herrentiere (Primates)
Unterordnung: Trockennasenaffen (Haplorhini)
Familie: Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae)
Unterfamilie: Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
Gattung: Meerkatzen (Cercopithecus)
Art: Weisskehlmeerkatze (Cercopithecus albogularis)
   
Erstbeschreiber: SYKES, 1831



Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
IUCN Red List

Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 16 November 2009 11:16
Länge:
45 - 72 Zentimeter
Gewicht:
9 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Früchte, Blätter, Kleintiere
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
162 - 168 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Afrika
Alter:
IUCN:
Kein Status (April´07)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück