Weiße Baumnymphe
Datum: Montag, 16 November 2009 13:42
image

Allgemeine Beschreibung:

Die Weiße Baumnymphe (Idea leuconoe) wird innerhalb der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera) in die Familie der Edelfalter (Nymphalidae) eingeordnet. Sie [die Weiße Baumnymphe] wurde im Jahre 1834 vom Entomologe (Griechisch), Insektenforscher, Wilhelm Ferdinand Erichson zum ersten Mal beschrieben.

Die Flügelspannweite misst zwischen 90 und 120 Millimeter. Die Grundfarbe der Vorder- sowie Hinterflügel ist weiß sowie leicht transparent. Darauf befinden sich schwarze Flügeladern, die in schwarzen Punkten enden. Ebenfalls schwarz gefärbt sind die Flügelränder, die durch weiße Punkte verziert werden.Der Körper ist weiss gefärbt mit einer schwarzen Linie über den ganzen Körper. Die Fühler sind im Verhältnis zu den Flügeln recht kurz und dünn.

Die Puppe ist, wie auf dem Bild links zu sehen, grün gefärbt und mit mehreren, schwarzen Punkten versehen. Die Puppe hat eine Länge von rund 3 Zentimeter.

Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet liegt in Asien. Es erstreckt sich von Laos über Thailand, Kambodscha und Vietnam bis auf Sumatra und Malaysia.
• Lebensräume:
Ihre Lebensräume bestehen aus den Mangrovensümpfen sowie den tropischen Regenwälder.

Unterarten:

Die Weiße Baumnymphe wird in mehrere Unterarten eingeteilt, die sich hauptsächlich durch ihr Verbreitungsgebiet unterscheiden:

Trivalname
Wissenschaftler Name
Verbreitungsgebiet Erstbeschreiber
  Idea leuconoe athesis
Polillo FRUHSTORFER, 1911
  Idea leuconoe caesena
  FRUHSTORFER, 1911
  Idea leuconoe chersonesia
Malaysia, Sumatra, FRUHSTORFER, 1898
  Idea leuconoe clara
Taiwan BUTLER, 1867
  Idea leuconoe engania
Enggano DOHERTY, 1891
  Idea leuconoe esanga
Talaud-Inseln FRUHSTORFER, 1898
  Idea leuconoe fregela
Siargao FRUHSTORFER, 1910
  Idea leuconoe godmani
Sangihe OBERTHÜR, 1878
  Idea leuconoe gordita
Mindoro, Ticao FRUHSTORFER, 1911
  Idea leuconoe gamaoi
Cebu JUMALON, 1975
  Idea leuconoe janana
  FRUHSTORFER, 1896
  Idea leuconoe kwashotoensis
Taiwanische Inseln SONAN, 1928
  Idea leuconoe karimondijawae
Karimunjawa VAN EECKE, 1933
  Idea leuconoe lasiaka
Simeuluë VAN EECKE, 1913
  Idea leuconoe moira
  FRUHSTORFER, 1910
  Idea leuconoe natunensis
Natuna-Inseln SNELLEN, 1895
  Idea leuconoe nigriana
Borneo GROSE-SMITH, 1895
  Idea leuconoe princesa
Palawan STAUDINGER, 1889
  Idea leuconoe riukiuensis
Jap. Ryükyü-Inseln HOLLAND, 1993
  Idea leuconoe siamensis
Thailand, Kambodscha GODFREY, 1916
  Idea leuconoe solyma
Bayuyan FRUHSTORFER, 1910
  Idea leuconoe samara
Samar FRUHSTORFER, 1910
  Idea leuconoe vicetia
Dumaran FRUHSTORFER, 1910
  Idea leuconoe vedana
Nias, Batu-Inseln FRUHSTORFER, 1906


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Die Nahrung der Weißen Baumnymphe besteht aus Nektar sowie Pflanzensäften. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Futterpflanzen wie Asclepiadaceae (Seidenpflanzengewächse) oder Apocynaceae (Hundsgiftgewächse).

Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Das Weibchen legt ihre Eier nach der Paarung an die Unterseite der Futterpflanzen ab. Bereits nach wenigen Tagen schlüpfen die ersten Falter. Die Lebenserwartung liegt bei 99 - 103 Tagen.

Gefährdung:

Die weisse Baumnymphe wird von der IUCN nicht speziell vermerkt.

• Grafische Darstellung der Einstufung durch die IUCN:
Ausgestorben   Gefährdet   Nicht gefährdet  
                     
EX EW   CR EN VU   NT LC   Kein Status
                     

Systematik

Systematik

Stamm:

Gliederfüßer - Athropoda
Unterstamm: Sechsfüßer - Hexapoda
Klasse: Insekten - Insecta
Unterklasse: Fluginsekten - Pterygota
Ordnung: Schmetterlinge - Lepidoptera
Unterordnung: Glossata
Familie: Edelfalter - Nymphalidae
Unterfamilie: - - -
Gattung: Idea
Art: Weisse Baumnymphe
Unterart (en): - - -

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
IUCN Red List

Galerie


Die Weiße Baumnymphe (Idea leuconoe) wird innerhalb der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera) in die Familie der Edelfalter (Nymphalidae) eingeordnet. Sie [die Weiße Baumnymphe] wurde im Jahre 1834 vom Entomologe (Griechisch), Insektenforscher, Wilhelm Ferdinand Erichson zum ersten Mal beschrieben.

Steckbrief
Datum: Montag, 16 November 2009 13:42
Länge:
12 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Nektar, Pflanzensäfte
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Asien
Alter:
3 Monate
IUCN:
Kein Status (April´07)

Informationen
Datum: Montag, 16 November 2009 13:42
Fotograf:
Silvia Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Papiliorama Kerzers
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: