Drucken
Weißbüschelaffe
Datum: Samstag, 12 Februar 2011 15:48
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Das Weißbüscheläffchen (Callithrix jaccus) gehört zur Familie der Krallenaffen.

Die Kopfrumpflänge beträgt zwischen 18 und 24 cm. Das Gewicht liegt zwischen 300 und 400 Gramm. Der Weißbüschelaffche hat ein graues bis graugelbliches Fell, das im Bereich vom Brustkorb bis zur Schwanzspitze zahlreiche braune bis dunkelbraune Querstreifen aufweist. Die Ohren werden von weissen, büschelartigen Haaren umgeben, wovon er seinen Namen hat. Auf der haarlosen Stirne befindet sich ein weisser Fleck. Der Schwanz misst etwa 30 - 35 cm.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Die Weißbüscheläffchen, zu den Krallenaffen gehörend, haben ihr Verbreitungsgebiet an der Nordostküste von Brasilien. Da das ursprüngliche Verbreitungsgebiet immer mehr gerodet wird, wurden die Büscheläffchen auch im südöstlichen Brasilien eingeführt.
• Lebensräume:

Sie kommen dort an den Waldrändern sowie in den tiefen Wäldern vor. Auch auf Plantagen lassen sie sich nieder, wo sie grosse Schäden anrichten. Deshalb werden sie dort als Bedrohung angesehen.

Die tagaktiven Büschelaffen leben in Gruppen von bis zu 15 Tieren. Diese setzt sich aus einem Paar sowie ihren Nachkommen zusammen. Das Gebiet einer solchen Gruppe beträgt bis zu 35 Hektare.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Weißbüscheläffchen ernähren sich von Insekten sowie Spinnen und Wirbeltieren. Es werden aber auch Vogeleier, Frösche sowie Echsen gefressen. Als Ergänzung zum Wasser nehmen sie auch des öfteren Baumsäfte zu sich.
• Feinde:

Als Feinde der Weißbüscheläffchen zählen Schlangen sowie Raubkatzen und Greifvögel.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Das Weibchen paart sich innerhalb der Gruppe mit mehreren Männchen, was man "polyandrisch" nennt. Nach einer Tragzeit von ca. 150 Tagen bringt das Weibchen ein bis vier Jungtiere zur Welt. In den meisten Fällen sind es jedoch Zwillinge. Diese wiegen bei der Geburt nur gerade etwa 30 Gramm. Die Jungtiere werden nur zum Säugen zum Weibchen gebracht. Ansonsten kümmern sich die Männchen um die Nachkommen. Die Entwöhnung findet nach etwa 60 Tagen statt. Geschlechtsreif werden sie mit rund 18 Monaten. Die Lebenserwartung liegt in freier Wildbahn bei ca. 10 Jahren, in Menschenobhut bei rund 16 Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Im ursprünglichen Verbreitungsgebiet sind sie durch die Einengung in ihrem Lebensraum stark bedroht. Durch ihre Neuansiedlung in Südostbrasilien vermehren sich die Weißbüscheläffchen so gut, dass sie auf der IUCN Liste als nicht gefährdet eingestuft werden.


Drucken
Systematik

Systematik:

Überfamilie: Breitnasenaffen (Ceboidae)
Familie: Krallenaffen (Callithricidae)
Gattung: Marmosetten (Callithrix)
  • Weißbüscheläffchen (Callithrix jacchus)
  • Gelbkopfbüscheläffchen (Callithrix flaviceps)
  • Schwarzpinseläffchen (Callithrix penicillata)
  • Weißohrseidenäffchen (Callithrix aurita)
  • Weißgesichtseidenäffchen (Callithrix leucocephala)
  • Weißschulterseidenäffchen (Callithrix humeralifer)
  • Weißnackenseidenäffchen (Callithrix albicollis)
  • Langohrseidenäffchen (Callithrix santaremensis)
  • Gelbfußäffchen (Callithrix chrysoleucos)
  • Silberäffchen (Callithrix argentata)
  • Zwergseidenäffchen (Callithrix pygmaea)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Samstag, 12 Februar 2011 15:48
Länge:
18 - 24 Zentimeter
Gewicht:
300 - 400 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Insekten, Echsen, Eier
Jungtiere:
1 - 4 Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
150 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Brasilien
Alter:
16 Jahre
IUCN:
Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Abenteuerland Walter Zoo
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück