Drucken
Wasserfledermaus
Datum: Montag, 16 November 2009 18:37
image

Allgemeine Beschreibung:

Die Wasserfledermaus (Myotis daubentoni) bringt es auf eine Körperlänge von 40 - 55 mm und wiegt dabei zwischen 10 und 15 Gramm. Mit einer Flügelspannweite von 240 bis 280 mm ist sie eine der grösseren Fledermäuse der Gattung Myotis (Mausohr - Fledermäuse). Das Fell ist braun bis dunkelgraubraun gefärbt. Der Bauch ist deutlich heller mit der weissgrauen Färbung. Das Gesicht ist rotbraun und hat kurze Haare. Wasserfledermäuse sind wie alle Fledermäuse nachtaktiv. Durch den Tag hängen sie in Baumhöhlen in den Wäldern.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgiet liegt zwischen Nordostfrankreich bis nach Zentralasien.
•Lebensräume:
Dort bewohnen sie Dachböden oder Dachfirste von Einfamilienhäusern. Es wurde schon berichtet, dass mehrere Hundert Tiere auf einem Dachboden gesichtet wurden. Im Winter zieht es sie in Höhlen oder Bunker. Ist die Zeit gekommen um auf Nahrungssuche zu gehen, fliegen sie immer die gleiche Route. Um die Nahrungsplätze zu finden, fliegen sie im Tiefflug damit sie sich nach dem Gelände orientieren können.

Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Um an die Nahrung zu kommen, fliegen sie dicht über der Wasseroberfläche und nehmen so die Insekten auf.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Nach der Paarungszeit, die in der Winterschlafphase stattfindet, bringt das Weibchen nach einer Tragzeit von ca. 55 Tagen ein Jungtier zur Welt. Die Geburt findet im Juni oder Anfang Juli statt. Bei der Geburt sind die Neugeborenen blind, was sich aber nach dem 8. Tag ändert. Nach weiteren zwei Wochen können die Jungtiere bereits fliegen. Die Säugezeit dauert insgesammt 30 Tage. Die Geschlechtsreife tritt bereits im ersten Lebensjahr ein. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei drei Jahren. Es wurde aber auch schon beobachtet, dass Tiere bis 20 Jahre alt wurden.

Gefährdung:

Die Wasserfledermäuse werden von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft.

• Grafische Darstellung der Einstufung durch die IUCN:
Ausgestorben   Gefährdet   Nicht gefährdet  
                     
EX EW   CR EN VU   NT LC   Kein Status
                     

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Verbebrata)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Futheria)
Ordnung: Fledertiere (Chiroptera)
Unterordnung: Fledermäuse (Microchiroptera)
Familie: Glattnasen (Vespertilionidae)
Unterfamilie: Vespertilioninae
Gattung: Mausohren (Myotis)
Art: Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)
   
Erstbeschreiber: KUHL, 1817


Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
Red List IUCN - Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)

Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 16 November 2009 18:37
Länge:
4 - 5 Zentimeter
Gewicht:
15 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Insekten
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
60 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Europa, Asien
Alter:
20 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fledermausschutz
Fotograf Homepage:
www.fledermausschutz.ch
Aufnahmeort:
Fledermausschutz.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück