Waldameisen |
---|
Datum: Donnerstag, 19 November 2009 16:51
![]() Allgemeine Beschreibung:Die Waldameisen (Formica) gehören zur Familie der Ameisen (Formicidae) und zur Ordnung der Hautflügler (Hymenopteria) und beinhalten zwei Untergattungen - Serviformica und Formica .Die Waldameisen wurden 2002 in der Schweiz zu den Tieren des Jahres gewählt. Die Waldameisen haben eine durchgehend rote bis braune Einfärbung, wobei die Beine mehr ins Schwarze gehen. Sie sind am Vorder- und Hinterleib abgeschnürt, was ihnen eine große Beweglichkeit verschafft. Der Kopf ist recht groß mit zwei kräftigen Kieferzangen die je nach Tätigkeit im Ameisenstaat unterschiedlich groß sind. Die Ameisensoldaten haben wesentlich größere Kieferzangen. Die Körperlänge der Waldameisen liegt bei 5 bis 10 Millimeter. Die Ameisenkönigin wird größer als Arbeiterinnen und Soldaten und hat eine Körperlänge von 9 bis 12 Millimeter. Die Waldameisen können 4 bis 6 alt werden. Die Waldameisenkönigin dagegen wird 20 bis 25 Jahre alt. Die Waldameisen stehen schon seit mehr als 200 Jahre unter Naturschutz. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Die Waldameisen sind weltweit anzutreffen. Überall dort wo Laub und Tannenwälder sind, findet man auch die Waldameisen. |
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Die Nahrung der Waldameisen sind Waldschädlinge aller Art einschließlich deren Eier und Larven. Ein Waldameisenvolk kann an einem Tag über 100.000 schädliche Insekten einsammeln und gilt somit als großer Nützling für den Wald. Eine Waldameise kann das über 30fache ihres Körpergewichts tragen und wegschleppen.Eine besondere Symbiose sind die Waldameisen mit den Blattläusen eingegangen. Sie beschützen die Blattläuse gegen deren Feinden und bekommen im Gegenzug von ihnen Honigtau, den die Blattläuse durch Betasten des Hinterleibs der Blattlaus erhalten. Kommen zum Beispiel Marienkäfer die die Blattläuse fressen wollen, werden denen einfach von den Waldameisen die Beine abgebissen. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Im Frühjahr beginnt die Ameisenkönigin mit der Eiablage. Die Arbeiterinnen füttern die Larven mit Futter aus ihrem Kropf. Im Mai beginnt der Hochzeitsflug. Dann fliegen Abertausende von Ameisen umher. Die Paarung findet aber am Boden statt. Die Weibchen bekommen soviel Samen, das sie damit ein ganzes Leben lang damit auskommen. Nach der Paarung sterben alle Ameisenmännchen. Die junge Ameisenkönigin sucht einen Ameisenhügel auf und tötet die alte Königin und nimmt deren Platz ein. Dann fängt sie an, die Eier zu legen und mit dem Samen zu befruchten. Die Eier, die nicht befruchtet werden, werden Arbeiterinnen und Soldaten. Die Eier werden der Königin von Helferinnen abgenommen und in Brutkammern abgelegt. Dort werden die Larven von den Arbeiterinnen gefüttert. Wenn die Ameisen geschlüpft sind, nehmen sie am Leben im Ameisenbau teil. |
Systematik |
---|
Systematik:Auszug von mitteleuropäischen Arten:Gattung der Ameisen (Formica) Untergattung Echte Waldameisen (Formica s.str.)
Untergattung Kerbameisen (Coptoformica)
Untergattung Sklavenameisen (Serviformica)
|
Literatur |
---|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Donnerstag, 19 November 2009 16:51
|
Informationen |
---|
|