Vollbartmeerkatze
Datum: Freitag, 20 November 2009 08:15
image

Allgemeine Beschreibung:

Die Vollbartmeerkatze (Cercopithecus lhoesti) , auch Östliche Vollbartmeerkatze genannt, wird innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae) in die Gattung der Meerkatzen (Cercopithecus) eingeteilt.

Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 42 - 61 Zentimeter, eine Schwanzlänge von bis zu 70 Zentimeter sowie ein Gewicht von beinahe 8 Kilogramm. Weibchen wiegen mit gut vier Kilogramm deutlich weniger als ihre Geschlechtspartner.

Das Fell der Vollbartmeerkatze ist dunkelgrau bis schwarzgrau, mit hellerem rötlichbraunem Sattel auf dem Rücken, gefärbt, Auffällig ist die weiße Gesichtsbehaarung, was wie ein Bart aussieht.

Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Vollbartmeerkatze erstreckt sich von Burundi über Ruanda, Uganda bis in die Republik Kongo.
• Lebensraum:
Der Lebensraum besteht aus den feuchten Regenwäldern sowie den trockenen Gebirgswäldern. Anzutreffen sind sie bis in Höhen von 2.500 M.ü.M. Sie leben in Gruppen von bis zu 25 Tieren, bestehend aus einem Männchen, einigen Weibchen sowie deren Jungtiere. Jedoch werden die Gruppen nicht von den Männchen beherrscht, sondern von den Weibchen. Die tagaktiven Vollbartmeerkatzen verbringen die meiste Zeit auf dem Boden. Bei Gefahr begeben sie sich in die Bäume und suchen Schutz. Auch die Nacht verbringen sie auf den Bäumen und schlafen im Sitzen. Das Revier einer Gruppe kann mehr als 1.000 Hektaren betragen.

Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Hauptnahrung der Vollbartmeerkatzen besteht aus Früchten sowie Blättern. Dazu fressen sie Samen sowie Insekten. In einigen Fällen wurde sogar beobachtet, dass sie Vogeleier sowie Eidechsen gefressen haben.

Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Vollbartmeerkatzen sind zwar an keine Paarungszeit gebunden, paaren sich jedoch in den meisten Fällen während der Trockenzeit.

Nach der Paarung dauert es rund fünf Monate, bis das Weibchen ein Jungtier zur Welt bringt. Die Geburten finden meistens in der Nacht statt. An der Aufzucht beteiligt sich nicht nur die Mutter, sondern auch andere Weibchen in der Gruppe. Die Entwöhnung fällt auf das Ende der Trockenzeit, wenn mit den Niederschlägen auch die Nahrung häufiger wird. Die Geschlechtsreife tritt nach etwa zwei Jahren ein, womit die männlichen Jungtiere die Gruppe verlassen. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 25 Jahren. In Gefangenschaft liegt das Höchstalter bei über 30 Jahren.

Gefährdung:

Von der IUCN werden sie als gefährdet eingestuft. (Stand 2009) Durch die Zerstörung der Lebensräume werden die Vollbartmeerkatzen immer weiter in die Enge getrieben. Weiterer Grund für die gering gefährdete Einstufung ist die Jagd nach dieser Meerkatzenart.

• Grafische Darstellung der Einstufung durch die IUCN:
Ausgestorben   Gefährdet   Nicht gefährdet  
                     
EX EW   CR EN VU   NT LC   Kein Status
                     

Systematik

Systematik

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Verbebrata)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Futheria)
Ordnung: Herrentiere (Primates)
Unterordnung: Trockennasenaffen (Haplorhini)
Familie: Meerkatzeverwandte (Cercopithecidae)
Unterfamilie: Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
Gattung: Meerkatzen (Cercopithecus)
Art: Grüne Meerkatze (Cercopithecus aethiops)
   
Erstbeschreiber: SCLATER, 1899


Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
Red List IUCN - Vollbartmeerkatze (Cercopithecus lhoesti)

Galerie


Die Vollbartmeerkatze (Cercopithecus lhoesti) , auch Östliche Vollbartmeerkatze genannt, wird innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae) in die Gattung der Meerkatzen (Cercopithecus) eingeteilt.

Steckbrief
Datum: Freitag, 20 November 2009 08:15
Länge:
41 - 61 Zentimeter
Gewicht:
8 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Früchte, Beeren, Insekten
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
5 Monate
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Afrika
Alter:
25 Jahre
IUCN:
Gering gefährdet

Informationen
Datum: Freitag, 20 November 2009 08:15
Fotograf:
Michael Gramatte
Fotograf Homepage:
www.einfach-mal-hintigern.de
Aufnahmeort:
Tierpark Aschersleben
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: