Drucken
Vierflecklibelle
Datum: Freitag, 20 November 2009 08:46
image

Allgemeine Beschreibung:

Die zur Familie der Segellibellen (Libellulidae) gehörende Vierflecklibelle (Libellula quadrimaculata) bringt es auf eine Körperlänge von vier bis fünf Zentimeter. Sie können eine Flügelspannweite von bis zu 9 Zentimeter erreichen. Der Name kommt von den vier Flecken auf den Flügeln. Auf jedem zwei Stück an der Zahl. Der Körper weist eine beigebraune Farbe auf und wird gegen das Abdomenende dunkelbraun bis schwarz. Unterschiede zwischen den Männchen und den Weibchen sind fast keine auszumachen.

Berüchtigt ist diese Libelle, die zuweilen groß Wanderzüge bildet. Wo ein solcher naht, muß das Hausgeflügel eingesperrt werden, denn die Libellen beherbergen oft die Larve eines Saugwurms (Prosthogonimus pelucidus) . wenn ein Huhn die von ihm befallene Libelle verzehrt,dringt er über Darm und Kloake in den Eileiter ein. Das führt zur Ablage von "Windeiern", wenn nicht gar zum Tod des Vogels (Rietschel, 1970, 1997).

Literatur-Nachweis:


Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Die Vierflecklibelle hat ein ausgesprochen weites Verbreitungsgebiet. Sie kommt in Europa wie auch in Asien und Nordamerika vor. Also über der gesamten Nordhemisphäre. Sie zählt zu den häufigsten Libellenarten in Mitteleuropa.
• Lebensräume:
Man trifft sie überall an, wo es stehende Gewässe gibt. Man trifft sie bis in eine Höhe von über 1.000 M.ü.M. an.

Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Vierflecklibellen ernähren sich ausschließlich von Insekten. Sie suchen sich, wie übrigens alle Segellibellen, eine Ansitzwarte. Von dort aus erspähen und jagen sie die Insekten.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Paarung der Vierflecklibellen findet im Herbst statt. Dazu "entführt" das Männchen das Weibchen. Die Paarung, die nur etwa 20 Sekunden dauert, findet in der Luft statt. Die Eiablage erfolgt in einer geringen Höhe. Das Weibchen streift leicht das Wasser und legt dabei die Eier ab. Die Aufgabe des Männchens ist, das Weibchen dabei von anderen Männchen zu verteidigen. Während den nächsten zwei Jahren entwickeln sich die Larven. Anschließend kommen sie in die sogenannte "Metamorphose", was soviel bedeutet wie die Entwicklung von der Larve zum Adulttier. Antreffen kann man die Vierflecklibelle zwischen März und September, wobei die Lebenserwartung bei 5 - 6 Monaten liegt.

Gefährdung:

In der Roten Liste der IUCN wird die Vierfleck-Libelle nicht aufgeführt.

• Grafische Darstellung der Einstufung durch die IUCN:
Ausgestorben   Gefährdet   Nicht gefährdet  
                     
EX EW   CR EN VU   NT LC   Kein Status
                     

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm: Gliederfüßer (Athropoda)
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Ordnung: Libellen (Odonata)
Unterordnung: Großlibellen (Anisoptera)
Familie: Segellibellen (Libellulidae)
Unterfamilie: ---
Gattung: Libellula
Art: Vierfleck-Libelle (Libellula quadrimaculata)
   
Erstbeschreiber: LINNAEUS, 1758


Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
IUCN Red List
• Literatur:
Peter Rietschel (Prof. Dr., Zoologisches Institut der Universität):
Die Libellen - In: Grzimeks Tierleben, Insekten,Band 2 - Kindler Verlag AG, Zürich 1970 und Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co. KG, München 1979


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Freitag, 20 November 2009 08:46
Länge:
35 - 50 Millimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Insekten
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Europa, Asien, Nordamerika
Alter:
6 Monate
IUCN:
Nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Wildlife
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück