Urson; Baumstachler
Datum: Donnerstag, 26 November 2009 09:46
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:
Der Urson (Erethizon dorsatum) , oder auch Nordamerikanischer Baumstachler genannt, gehört zur Familie der Baumstachler (Erethizontidae) und zur Überfamilie der Pakaranaartigen (Dinomyoidae). Sie können bis zu 100 Zentimeter lang werden (inklusive ca. 30 cm Schwanz) und dabei bis zu 18 Kilogramm wiegen. In Nordamerika ist er damit das zweitgrößte Nagetier.

Das Fell ist gelblich bis schwarz-braun gefärbt. Den Namen "Baumstachler" haben sie,da sie auf Bäumen leben und wegen der zahlreichen sich auf dem Rücken befindenden Stacheln. Die bis zu 35.000 Stacheln sind rund 2 mm dick und gegen 7 Zentimeter Lang. Diese werden zur Verteidigung gegen ihre Feinde eingesetzt.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Wie der Name schon sagt lebt der meerschweinchenverwandte Urson (Nordamerikanischer Baumstachler) in Nordamerika. Von Kanada über die ganzen Weststaaten bis nach New Mexiko sowie nach Osten bis nach New York ist er fast überall anzutreffen.
• Lebensräume:
Er bewohnt Waldgebiete wie auch besiedelte Landschaften. Der nachtaktive Baumstachler ist ein sehr guter Kletterer, bewegt sich aber nur langsam fort. Der Urson ist ein Einzelgänger und hält sich am Tage auf Bäumen oder in Höhlen versteckt. Im Winter, bei schneebedeckter Landschaft, entfernen sie sich nur selten weiter von ihren Höhlen weg.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Die Nahrung, die sie hauptsächlich auf den Bäumen finden, besteht aus Rinden sowie Blättern. In den Wintermonaten kann es sogar vorkommen, dass er die Bäume total entrindet. Neben den Rinden frisst er in den Wintermonaten auch Kiefernadeln.
• Feinde:
Zu den Feinden gehören unter anderem Marder, Pumas, Füchse sowie Wölfe und Luchse.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:
Die Paarungszeit fängt im Spätsommer an und endet im Oktober. Das Weibchen bringt nach rund 210 (manchmal auch bis 220) Tagen (im April oder Mai) meistens ein Jungtier zur Welt. In seltenen Fällen können es auch Zwillinge sein. Bei der Geburt wiegen sie nicht mehr als 450 Gramm. Markantes Detail ist, dass ein neugeborener Urson größer ist als ein neugeborener schwarzer Bär. Bei der Geburt sind die Augen geöffnet und sie können bereits hören. Auch sind bereits einige Zähne vorhanden. Aus diesem Grund werden die Jungen auch nicht so lange gesäugt. Die Geschlechtsreife tritt bei dem Weibchen nach Erreichen eines Körpergewichts von rund 4 Kilogramm ein. Die Lebenserwartung in freier Wildbahn liegt bei 10 Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Baumstachler werden von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft.

• Grafische Darstellung der Einstufung durch die IUCN:
Ausgestorben   Gefährdet   Nicht gefährdet  
                     
EX EW   CR EN VU   NT LC   Kein Status
                     

Systematik

Systematik

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Verbebrata)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Futheria)
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha)
Familie: Baumstachler (Erethizontidae)
Unterfamilie: Eigentliche Baumstachler (Erethizontinae)
Gattung: Nordamerikanische Baumstachler (Erethizon)
Art: Urson (Erethizon dorsatum)
   
Erstbeschreiber: LINNAEUS, 1758


Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Galerie


Der Urson (Erethizon dorsatum) , oder auch Nordamerikanischer Baumstachler genannt, gehört zur Familie der Baumstachler (Erethizontidae) und zur Überfamilie der Pakaranaartigen (Dinomyoidae). Sie können bis zu 100 Zentimeter lang werden (inklusive ca. 30 cm Schwanz) und dabei bis zu 18 Kilogramm wiegen.

Steckbrief
Datum: Donnerstag, 26 November 2009 09:46
Länge:
80 Zentimeter
Gewicht:
18 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Blätter, Rinde
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
210 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Amerika
Alter:
10 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Informationen
Datum: Donnerstag, 26 November 2009 09:46
Fotograf:
C. & M. Kuster
Fotograf Homepage:
www.zoo-foto.de/index2.phtml
Aufnahmeort:
ZooM Erlebniswelt Gelsenkirchen
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: