Drucken
Tomatenfrosch
Datum: Sonntag, 24 Januar 2010 10:23
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Tomatenfrosch (Dyscophus antongili) ist ein nachtaktiver, in den Urwäldern Madagaskars lebender Frosch. Mit seinem roten, plumpen und aufgequollenen Körper sieht er auch aus wie eine Tomate. Die Färbung kann von orange über rostbraun bis dunkelrot gehen. Er gehört zur Familie der Engmaulfrösche (Microhylidae).

Er hat als einer der wenigen Frösche Zähne im Maul. Der Kopf ist breit und kurz mit hoch stehenden Augen und dicken Lidern. Die Männchen sind mit 6 - 6,5 cm wesentlich kleiner als die Weibchen die eine beachtliche Größe von 10 - 11 cm erreichen. Die größten Tiere haben ein Gewicht von 230 - 250 Gramm. Tagsüber, wenn die Hitze am größten ist, gräbt sich der Tomatenfrosch mit seinen schaufelartigen Hinterbeinen tief in die Erde ein. Da er sehr kurze Beine hat kann er zwar gehen, aber nicht gut hüpfen. Dafür kann er sehr gut klettern. Er ist auch gegen Feinde sehr gut gewappnet. Bei Gefahr bläst er sich auf wie ein Kugelfisch und verspritz sein Hautsekret auf die Angreifer. Diese lassen dann sofort von ihm ab. Bei uns Menschen lässt es bei Berührung die Hände anschwellen.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Seine Heimat ist die große Insel Madagaskar die im Südosten Afrikas liegt. Er mag es gerne sonnig und feucht.
• Lebensräume:

Am Tage vergräbt er sich tief im Boden, was er übrigens auch während der ganzen Trockenzeit tut. Mit seinen kurzen Beinen kann er hervorragend klettern. Der Tomatenfrosch kann ein über die Hautdrüsen abgesondertes Sekret verbreiten, dass z.B. die Menschenhaut anschwellen lässt.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Nach Einbruch der Dunkelheit kommt er aus seiner Erdhöhle raus und begibt sich auf Futtersuche. Zu seiner Nahrung gehören Würmer, Schnecken, große Insekten, kleinen Amphibien und er wagt sich auch an kleine nestjunge Nagetiere.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Wenn die Regenzeit beginnt und die Wassertropfen auf die Erde prasseln, löst dies das Paarungsverhalten der Frösche aus. Die Männchen sitzen in ihren Wasserlöchern und fangen an zu quaken. Es hört sich an als wenn ein Huhn gackert. Das kann pro Ruf bis zu 2 Minuten dauern. Die Paarung an sich ist wie bei allen Fröschen. Das Männchen steigt auf das Weibchen und umklammert es. Wenn das Weibchen die Eier ablegt, besamt das Männchen diese. Ein Weibchen kann bis zu 1500 Eier ablegen. Wenn die Kaulquappen geschlüpft sind, haben sie eine Größe von 40 - 45 mm. Es dauert ca. einen Monat bis aus Kaulquappen kleine Jungfrösche mit einer Größe von ca. 1,5 - 2 cm werden.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Dadurch dass es den Tomatenfrosch nur auf Madagaskar gibt, ist sein Verbreitungsgebiet recht klein. Da der Mensch immer mehr vom seinem Lebensraum zerstört, ist der Tomatenfrosch als gefährdet anzusehen.

Die Bezeichnung CITES kommt aus dem Englischen und heißt: Convention on International Trade of Endangered Species publiziert in - Endangered Species of Wild Flora and Fauna. (1995) Zu Deutsch: Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Arten (gemeint sind Tiere und Pflanzen) In seinen Verbreitungsgebieten steht der Tomatenfrosch unter Artenschutz.

In der Roten Liste der IUCN werden die Tomatenfrösche nicht aufgeführt.

Drucken
Systematik

Systematik:

Unterfamilie: Taubfrösche (Dyscophinae)
Gattung: Taubfrösche (Dyscophus)

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

Red List IUCN


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Sonntag, 24 Januar 2010 10:23
Länge:
10 Zentimeter
Gewicht:
170 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Insekten, Kleinsäuger
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
bis 1.500 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
1 Monat
Verbreitungsgebiet:
Madagaskar
Alter:
5 Jahre
IUCN:
Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Frank Huber
Fotograf Homepage:
www.big-cats.de
Aufnahmeort:
Zoo Chemnitz
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück