Drucken
Tiger-Passionsfalter
Datum: Donnerstag, 22 Januar 2009 11:01
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Getigerte Passionsblumenfalter (Heliconius ismenius) wird innerhalb der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera) in die Familie der Edelfalter (Nymphalidae) sowie in die Gattung der Heliconius eingeordnet.

Seine Flügelspannweite beträgt zwischen 37 und 43 Millimeter. Der Körper ist im Verhältnis zu den Flügeln recht lang und wird gegen das Ende hin etwas dicker. An den Vorderflügeln, im vorderen Bereich, sind weiße, längsgezogene Flecken auszumachen. Die Grundfärbung ist schwarz und weist eine braune Musterung auf, was ihnen den Namen ?getigerter? Passionsblumenfalter gibt. Die Hinterflügel sind, wie die Vorderflügel, schwarz gefärbt und weisen dieselbe, braune bis orange Musterung auf. Am Kopf befinden sich zwei Fühler, die gegen das Ende hin etwas dicker werden.

Die Helicoconiden (Helicoconidae) sind für andere Tiere ungenießbar. Schon ihr Geruch wirkt abschreckend genung, und ihre Körpersäfte scheinen geradezu giftig zu wirken.Sie dienen deshalb in zahlreichen Fällen von Mimikry als "Vorbilder" für andere Schmetterlinge.....(Dierl,1970, 1979).

Hinweis:

  • Wolfgang Dierl (Dr., Zoologische Sammlung des Bayerischen Staates, München)
    In: Grzimeks Tierleben, Insekten - Band 2 Kindler Verlag AG, Zürich 1970 und Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co. KG, München

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet liegt in Südamerika. Es erstreckt sich von Mexiko bis nach Ecuador. Sein Lebensraum besteht aus lichten Wäldern sowie offenen Landschaften.

Unterarten:

Der Getigerte Passionsblumenfalter wird in fünf Unterarten eingeteilt:

  • Heliconius ismenius clarescens

  • Heliconius ismenius ismenius

  • Heliconius ismenius metaphorus

  • Heliconius ismenius occidentalis

  • Heliconius ismenius telchinia


Drucken
Nahrung

Nahrung:

Die Nahrung der Raupen besteht aus verschiedenen Blättern. Der Falter ernährt sich von Nektar sowie den Säften von Pflanz.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Während der Paarungszeit werden die Weibchen von dem Männchen mit einem Duftsekret markiert. Dies dient dazu, andere Männchen von dem Weibchen fern zu halten.

Die gelben bis orangen Eier werden vom Weibchen einzeln an Blätter abgelegt. Nach wenigen Wochen schlüpfen die Raupen. Diese sind hellgrau gefärbt. Nach mehreren Häutungen begeben sich die Raupen an die Unterseite der Blätter und verpuppen sich. An den bräunlichen Puppen sind helle Flecken zu sehen. Nach dem Schlüpfen des Falters leben diese bis zu zwei Monate, was eher lang ist für einen Schmetterling.

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm:

Gliederfüßer - Athropoda
Unterstamm: Sechsfüßer - Hexapoda
Klasse: Insekten - Insecta
Unterklasse: Fluginsekten - Pterygota
Ordnung: Schmetterlinge - Lepidoptera
Unterordnung: Glossata
Familie: Edelfalter - Nymphalidae
Unterfamilie: - - -
Gattung: Heliconius
Art: Tiger-Passionsfalter
Unterart (en): - - -

Drucken
Literatur


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Donnerstag, 22 Januar 2009 11:01
Länge:
43 Millimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Nektar, Blätter
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Mittelamerika
Alter:
2 Monate
IUCN:
Kein Status (April´07)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück