Teichrohrsänger |
---|
Datum: Donnerstag, 22 Januar 2009 09:33
![]() Allgemeine Beschreibung:Der Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) zählt innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zur Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae). Bei einer Kopfrumpflänge von 12 - 14 Zentimeter und einer Flügelspannweite von rund 20 Zentimeter können sie ein Gewicht von bis zu 18 Gramm erreichen.Der Teichrohrsänger, erstmals von Johann Hermann beschrieben, trägt ein braunes bis dunkelbraunes Kleid. Während der Bauch gelb bis gelbweiss gefärbt ist, strahlt die Kehle in einem reinen Weiss daher. Unterschiede im Gefieder sowie in der Grösse und Gewicht gibt es zwischen den beiden Geschlechtern keine. Auffällig bei den Teichrohrsängern ist die enorm hohe Schlagfrequenz der Flügel. Sie können bis zu 20 Schlänge in der Sekunde erreichen sowie eine Fluggeschwindigkeit von beinahe 12 Metern in der Sekunde. Gefährdung: Von der IUCN wird der Teichrohrsänger nicht speziell vermerkt. Während in der Schweiz rund 10.000 Brutpaare beheimatet sind, leben in Deutschland bis zu drei Millionen Brutpaare. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Das Verbreitungsgebiet des Teichrohrsängers erstreckt sich von Europa bis nach Afrika. Den Zugvögel dienen die Regionen südlich der Sahara als Überwinterungsgebiete. Verschiedene Populationen leben in England, Norwegen sowie Schweden, den mitteleuropäischen Ländern sowie ums Kaspische Meer und am Persischen Golf.Ihr Lebensraum besteht aus Ufergebüschen sowie Gräser und Schilf an Seen sowie Teichen und Mooren. |
Nahrung |
---|
Nahrung:Die Nahrung besteht aus verschiedenen Insekten sowie Weichtieren und Larven. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Bereits während der Paarungszeit beginnen die Paare mit erstellen der Nester. Die aus Zweigen sowie Gräsern errichtete Nester werden um Schilfhalme geflochten. Nach der Paarung legt das Weibchen während der Brutzeit, die zwischen Mai und Juli stattfindet, zwei bis fünf Eier in das errichtete Nest. Während 12 - 15 Tagen werden diese von beiden Elternteilen ausgebrütet. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken rund zwei Wochen im Nest, bevor sie die Flügge erreichen. Die Lebenserwartung liegt bei rund 10 Jahren. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Donnerstag, 22 Januar 2009 09:33
|
Informationen |
---|
|