Teichmolch
Datum: Samstag, 23 Januar 2010 10:13
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Teichmolch (Triturus vulgaris) gehört zur Gattung der Echten Wassermolche (Triturus) hat viele Namen wie Wassersalamander, Wassermolch, Gartenmolch und ist bei uns von den Molchen am meisten vertreten. Überall wo Wasser ist, findet man ihn.

Er wird gut 10 cm lang und hat eine braungrünliche bis dunkelbräunliche Färbung mit Flecken. An Land sehen Männchen und Weibchen gleich aus. Im Wasser aber während der Paarungszeit legt es sein buntes Kleid an. Teichmolche verlassen ihre Reviere nie. Sie überwintern im oder in der Nähe des Wassers in Felsnischen, Natursteinmauern, Laubhaufen, unter Wurzeln.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
In ganz Mitteleuropa, also überall wo Wasser ist, ist der Teichmolch zu Hause.
• Lebensräume:

Sie nehmen sonnige Gewässer besonders gerne an.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Wasserflöhe, Mückenlarven, und Insekten ist die Hauptnahrung der Teichmolche.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Im Frühjahr wenn die ersten Sonnenstrahlen das Wasser ein wenig erwärmen (März bis Juni) beginnt die Laichzeit der Teichmolche. Um zu gewährleisten das auch guter Nachwuchs entsteht paart sich das Weibchen mit mehreren Männchen. Dann legt sie an einer Wasserpflanze ihre Eier ab. Das können 250 - 300 Eier sein. Nach ca. 1 Monat schlüpfen die kleinen Larven. Räuberische Libellenlarven und diverse Fische sind dann die Feinde der Jungen. Nach ca. 3 Monaten können sie dann das Wasser verlassen.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN werden die Teichmolche als nicht gefährdet eingestuft.

Systematik

Systematik:

Unterordnung: Salamanderverwandte (Salamandroidea)
Familie: Echte Salamander und Molche (Salamandridae)
Gattung: Echte Wassermolche (Triturus)
  • Kammolch (Triturus cristatus)
  • Marmormolch (Triturus marmoratus)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Bandmolch (Triturus vittatus)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Karpatenmolch (Triturus montandoni)
  • Boscas Wassermolch (Triturus boscai)
  • Italienischer Wassermolch (Triturus italicus)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Galerie


Der Teichmolch (Triturus vulgaris) gehört zur Gattung der Echten Wassermolche (Triturus) hat viele Namen wie Wassersalamander, Wassermolch, Gartenmolch und ist bei uns von den Molchen am meisten vertreten. Überall wo Wasser ist, findet man ihn.

Steckbrief
Datum: Samstag, 23 Januar 2010 10:13
Länge:
11 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Kleinkrebse, Insektenlarven
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
100 - 300 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
1 Monat
Verbreitungsgebiet:
Europa
Alter:
10 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Informationen
Datum: Samstag, 23 Januar 2010 10:13
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Wildlife
Zoo Link:
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: