Tagpfauenauge |
---|
Datum: Mittwoch, 21 Januar 2009 17:03
![]() jAllgemeine Beschreibung:Das Tagpfauenauge (Inachis io) ist ein Tagfalter und gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae).Das Tagpfauenauge ist ein farbenprächtiger Falter, und mit einer der größten Schmetterlinge. Die Flügel sind im zusammengefalteten Zustand schwarz und somit gut getarnt gegen Fressfeinde. Die Vorder- sowie Hinterflügel sind im aufgeklappten Zustand rötlichbraun und jeder der 4 Flügel trägt bunte Flecken in Form eines Auges, welches aussieht wie das in der Pfauenfeder. Darum auch der Name Tagpfauenauge. Wie bei allen Edelfalter haben sich die ersten Vorderbeine zurückentwickelt. Diese benutzt er um sich zu säubern. Die Flügelspannweite beträgt ca. 7 Zentimeter. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Das Tagpfauenauge ist bis auf den Norden Skandinavien in ganz Europa zu Hause. Auch in Asien bis Japan ist er weit verbreitet. Er kann allerdings nur bis in Höhen von maximal 1500 Meter überleben. Das Tagpfauenauge mag offenes Gelände wie Felder und Brachland. Ebenfalls zu seinem Lebensraum zählen Parks sowie Gärten. |
Nahrung |
---|
Nahrung:Die Nahrung des Tagpfauenauges ist sehr vielseitig und Saison bedingt. Sie besteht aus Nektar, den er mit seiner langen Zunge aus den Blüten saugt. Dazu gehört u.a. der Sommerflieder, Rotklee, Luzerne, Disteln , Klee sowie Flockenblumen, Astern und Obst. Die Nahrung der Raupen besteht ausschließlich aus Brennnesseln. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Wenn das Tagpfauenauge aus dem Winterschlaf erwacht, legt das Weibchen 200 bis 400 Eier auf der Unterseite einer Brennnesselpflanze ab. Damit hat es seine Aufgabe erfüllt und stirbt. Nach gut 7 Tagen schlüpfen die Raupen. Sie entwickeln sich recht schnell, häuten sich mehrmals und verpuppen sich. Nach einiger Zeit kommt dann der komplette Falter zum Vorschein. Dieser Vorgang wiederholt sich 1- bis 3-mal im Jahr. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Mittwoch, 21 Januar 2009 17:03
|
Informationen |
---|
|