Stockente
Datum: Montag, 28 Juni 2010 15:01
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Stockente (Anas platyrhynchos) ist mit sechs Unterarten ein Vertreter der Entenvögel. Sie bringt es auf eine Körperlänge von etwa 58 - 60 cm. Dabei wiegen sie nicht mehr als 1.5 Kilogramm. Die Flügelspannweite liegt zwischen 85 und 95 cm.

Wie so oft in der Tierwelt ist auch hier das Männchen schöner gezeichnet. Der Erpel hat ein graues Prachtkleid mit brauner Brust. Die Kopffarbe ist grün und der Hals hat einen weißen Ring. Der Spiegel (gesäumtes Band an dem hinteren Flügel) ist blau. Beim Erpel sind die Schwanzspitzen aufgerollt. Dies nennt man "Erpellocke". Unten in der Zeichnung ist das sehr gut zu erkennen. Das Weibchen hat braungraue Federn, damit es gut getarnt ist. Das einzige, was sie mit dem Männchen gemeinsam haben ist der Flügelspiegel. Die Mauser findet zweimal im Jahr statt. Um sich vor der Kälte zu schützen, streichen sie ihre Federn mit Fett, das sie mit der Bürzeldrüse produzieren, mit dem Schnabel ein.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Das Verbreitungsgebiet der Stockente erstreckt sich rings um den Globus. Sie kommt auf der Nordhalbkugel in Nordamerika wie auch in Europa und Asien vor.


• Lebensraum:

Sie lebt überall, wo es Gewässer hat. Die Stockenten sind Zugvögel. Populationen in Nord- sowie Osteuropa ziehen im Oktober Richtung

West- sowie Mittel- und Südeuropa. Populationen, die bereits in diesen Regionen beheimatet sind, sind Standvögel und bleiben über das ganze Jahr dort. Auch die Stockente hat natürliche Feinde. Dabei handelt es sich u.a. um Füchse sowie Greifvögel.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Als Nahrung der Stockenten zählen Insekten sowie Larven und kleine Fische. Aber auch Frösche und Würmer werden nicht verschont.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Stockenten paaren sich Frühjahr. In dieser Zeit wird auch ein Nest aus Pflanzen errichtet. Meistens an einer Uferböschung. Das Weibchen kann bis zu zweimal im Jahr brüten. Dabei legt sie zwischen 8 und 16 Eier in ihr Nest. Nach einer Brutzeit von 25 - 28 Tagen schlüpfen die Küken. Da sie Nestflüchter sind, bleiben sie nicht lange in dem Nest. Sie sind bei der Geburt so weit entwickelt, dass sie bereits schwimmen können. Flügge sind sie nach etwa acht Wochen. Die Geschlechtsreife tritt nach etwa 2 Jahren ein. Die Lebenserwartung in freier Wildbahn liegt bei etwa 15 Jahren. In Menschenobhut können sie gegen 40 Jahre alt werden.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird die Stockente als nicht gefährdet eingestuft.

Systematik

Systematik

Familie: Entenvögel (Anatidae) 
Unterfamilie: Entenverwandte (Anatinae)
Gattung: Eigentliche Schwimmenten (Anas)
  • Fleckenente (Anas sparsa)
  • Kupferspiegelente (Anas specularis)
  • Dunkelente (Anas rubripes)
  • Augenbrauenente (Anas superciliosa
  • Madagaskar-Ente (Anas melleri)
  • Fleckschnabelente (Anas poecilorhyncha
  • Philippinen Ente (Anas luzonica)
  • Gelbschnabelente (Anas undulata)
  • Kastanienente (Anas castanea)
  • Aucklandente (Anas aucklandica
  • Weißkehlente (Anas gibberifrons)
  • Bernier-Ente (Anas bernierei)
  • Salvadori Ente (Anas waigiuensis
  • Krickente (Anas crecca
  • Chile Krickente (Anas flavirostris)
  • Schnatterente (Anas strepera
  • Sichelente (Anas falcata)
  • Gluckente (Anas formosa)
  • Pfeifente (Anas penelope
  • Amerikanische Pfeifente (Anas americana
  • Chile Pfeifente (Anas sibilatrix)
  • Spitzschwanzente (Anas georgica
  • Spießente (Anas acuta
  • Bahamaente (Anas bahamensis
  • Rotschnabelente (Anas erythrorhyncha
  • Kappenente (Anas versicolor)
  • Hottentotten-Ente (Anas punctata)
  • Kapente (Anas capensis
  • Marmelente (Anas angustirostris)
  • Knäkente (Anas querquedula
  • Blauflügelente (Anas discors
  • Zimtente (Anas cyanoptera)
  • Löffelente (Anas clypeata
  • Kap-Löffelente (Anas smithi)
  • Südamerikanische Löffelente (Anas plataea)
  • Australische Löffelente (Anas rhynchotis
Die Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Galerie


Die Stockente (Anas platyrhinos) ist mit sechs Unterarten ein Vertreter der Entenvögel. Sie bringt es auf eine Körperlänge von etwa 58 - 60 cm. Dabei wiegen sie nicht mehr als 1.5 Kilogramm. Die Flügelspannweite liegt zwischen 85 und 95 cm.

Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 15:01
Länge:
60 Zentimeter
Gewicht:
1.500 Gramm
Gefieder:
Geschlechter verschieden
Spannweite:
95 Zentimeter
Ernährung:
Larven, Würmer, Nüsse
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel / Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
8 - 16 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
25 - 28 Tage
Verbreitungsgebiet:
Nördliche Halbkugel
Alter:
15 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Informationen
Datum: Montag, 28 Juni 2010 15:01
Fotograf:
Helga Ernst
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Wildlife
Zoo Link:
Wildlife
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: