Stirnlappen-Basilisk
Datum: Montag, 26 April 2010 08:18
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Stirnlappen-Basilisk gehört innerhalb der Familie der Echsen zur Familie der Leguane (Iguanidae) und zur Gattung der Basilisken (Basiliscus) . Stirnlappen-Basilisken (Basiliscus plumifrons) erreichen eine durchschnittliche Körperlänge von 75 Zentimeter. Etwa 2/3 der 75 Zentimeter fallen auf den Schwanz (ca. 50 cm). In seltenen Fällen werden Männchen auch bis 90 Zentimeter lang, dies ist aber die Ausnahme.

Die Körperfarbe des Basilisken kann zwischen einem leuchtenden Grün bis hin zu einem Blaugrün variieren. Den Körper zieren weiße wie auch schwarze Flecken. Diese Flecken sind in einer Reihe vom Nacken bis hin zur Schwanzspitze angeordnet. Bei einigen Exemplaren können es schon mal zwei Reihen sein. Die Iris ist leuchtend gelb gefärbt und wird durch die schwarze Pupille zu einem auffälligen Merkmal dieses Basilisken. Männchen besitzen auf dem Kopf einen aus Haut bestehenden Kamm. Weibchen, die in der ganzen Körperlänge kleiner sind als die Männchen, haben einen viel kleineren, manchmal kaum zu sehenden Kamm. Die Männchen besitzen ebenfalls auf dem Rücken bis hin zum Schwanz einen Kamm. Dieser Kamm, der sich am Kopf befindet, oder auch Lappen genannt, gibt dem Stirnlappen-Basilisken den Namen.

Der Stirnlappen-Basilisk kann nicht nur gut tauchen und schwimmen. Mit einer Geschwindigkeit von über 11 Km/h ist er in der Lage, für kurze Strecken auf dem Wasser zu rennen. Dabei werden sie von ihren langen Beinen mit deren langen, breiten Zehen getragen. Wenn sie langsamer werden, versinken sie meist bis zu den Füssen im Wasser.

○ Besonderes:

Die Basilisken, wie übrigens alle Reptilien, haben eine wichtige Aufgabe in der Natur. Eine ihrer Aufgaben ist, den Tierbestand der Natur in der Balance zu halten. Auch tragen sie dazu bei, dass die Menschen nicht von einer Ratten- oder Mäuseplage aufgesucht werden. Auch werden die Gifte von Reptilien in der Medizin verwendet. Leider danken wir den Tieren dies mit Lebensraumzerstörung. Auch gerne gesehen sind Andenken aus den erwähnten Ländern, welche nicht selten tierische Produkte, auch von dem Stirnlappenbasilisken, sind.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Fortpflanzung:

Das Verbreitungsgebiet des Stirnlappen-Basilisken erstreckt sich von Honduras über Nicaragua bis hin nach Costa Rica und Panama.

• Lebensräume:

Sie leben in den feuchten Gebieten sowie in den Regenwäldern Mittelamerikas. Sie halten sich meistens auf Bäumen auf. In den feuchten sowie warmen Gebieten sind Tagestemperaturen von bis zu 35 °C keine Seltenheit.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung der Stirnlappen-Basilisken setzt sich aus Insekten wie auch aus Früchten und kleinere Wirbeltiere zusammen. Im Zoo werden oft auch Mehlwürmer sowie neugeborene Mäuse verfüttert. Hat man die Basilisken als Haustiere, so kann neben Schaben auch Heuschrecken und Grillen verfüttert werden.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Nachdem das Weibchen mit 15 - 18 Monaten die Geschlechtsreife erreicht hat, ist es bereit sich zu paaren. Nach einer Tragzeit von ca. 44 Tagen legt das Weibchen bis zu 18 Eier in die von ihr vorbereitete Bodenmulle. Die Eier werden anschließend bedeckt womit das Weibchen auch den Ablageplatz verlässt.

Die Jungtiere schlüpfen, je nach Inkubationstemperatur, nach 55 - 105 Tagen. Ein neugeborener Stirnlappen-Basilisk wiegt nicht mehr als durchschnittlich drei Gramm. Bereits nach sieben Wochen häuten sie sich das erste Mal. Die Lebenserwartung in Gefangenschaft liegt bei etwa 15 Jahren. In freier Wildbahn beträgt sie wesentlich weniger.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN werden die Stirnlappen-Basilisken nicht bewertet.

Systematik

Systematik:

Familie: Leguane (Iguanidae)
Unterfamilie: Basilisken-Verwandtschaft (Basiliscinae)
Gattung: Basilisken (Basiliscus)
  • Helmbasilisk (Basiliscus basiliscus)
  • Stirnlappen-Basilisk (Basiliscus plumifrons)
  • Streifenbasilisk (Basiliscus vittatus)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

Red List IUCN


Galerie


Der Stirnlappen-Basilisk gehört innerhalb der Familie der Echsen zur Familie der Leguane (Iguanidae) und zur Gattung der Basilisken (Basiliscus) .

Steckbrief
Datum: Montag, 26 April 2010 08:18
Länge:
80 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Insekten, Schnecken, Echsen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
bis 15 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
44 Tage
Verbreitungsgebiet:
Südamerika
Alter:
15 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Informationen
Datum: Montag, 26 April 2010 08:18
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Tierpark Dählhölzli, Bern
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: