Drucken
Smaragdwaran
Datum: Montag, 22 März 2010 08:24
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Smaragdwaran (Varanus prasinus) ist ein Reptil innerhalb der Ordnung der Eigentlichen Schuppenkriechtieren (Squamata) und der Familie der Warane (Varanidae). Smaragdwarane können eine Körperlänge von bis zu 80 Zentimeter erreichen.

Die Grundfärbung ist grün. Smaragdwarane sind in Besitz eines gut entwickelten Wickelschwanzes. Zusammen mit den langen Krallen haben sie mit diesem Wickelschwanz einen hervorragenden Halt auf den Bäumen.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Das Verbreitungsgebiet liegt im nördlichen Teil von Neu-Guinea.

• Lebensräume:

Ihre Lebensräume bestehen aus den tropischen Regenwäldern. Sie halten sich vorwiegend in den Bäumen auf. Smaragdwarane leben in kleinen Gruppen die von einem dominanten Männchen angeführt wird. Weiter enthalten sind mehrere Weibchen sowie deren Jungtiere. Leider ist über die Lebensweise sonst nichts bekannt.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Hauptnahrung der Smaragdwarane besteht aus Insekten sowie Eiern von Vögeln. Gelegentlich frisst er auch kleinere Wirbeltiere.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:
Leider ist über die Fortpflanzung in freier Wildbahn fast nichts bekannt. Die Angaben, dass ein Weibchen zwischen drei und sechs Eier legt und die Jungtiere nach rund 50 Tagen schlüpfen beruhen auf Beobachtungen von Zootieren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird der Smaragdwaran nicht bewertet.

Drucken
Systematik

Systematik:

Zwischenordnung: Waranartige (Varanomorpha)
Familie: Warane (Varanidae)
Gattung: Varanus
  • Wüstenwaran (Varanus griseus)
  • Nilwaran (Varanus niloticus)
  • Steppenwaran (Varanus exanthematicus)
  • Gelbwaran (Varanus flavescens)
  • Bengalenwaran (Varanus bengalensis)
  • Bindenwaran (Varanus salvator)
  • Komodo-Waran (Varanus komodensis)
  • Pazifikwaran (Varanus indicus)
  • Schmidts Waran (Varanus karlschmidti)
  • Buntwaran (Varanus varius)
  • Grosswaran (Varanus giganteus)
  • Goulds Waran (Varanus gouldii)
  • Spencers Waran (Varanus spenceri)
  • Mertens Wasserwaran (Varanus mertensi)
  • Mitchells Wasserwaran (Varanus mitchelli)
  • Papua-Waran (Varanus salvadorii)
  • Rauhnackenwaran (Varanus rudicollis)
  • Dumérils Waran (Varanus dumerilii)
  • Grays Waran (Varanus grayi)
  • Smaragdwaran (Varanus prasinus)
  • Rotkopfwaran (Varanus semiremex)
  • Glauerts Waran (Varanus glauerti)
  • Gillen-Waran (Varanus gilleni)
  • Höhlenwaran (Varanus eremius)
  • Schwanzstrichwaran (Varanus caudolineatus)
  • Timor-Waran (Varanus timorensis)
  • Trauerwaran (Varanus tristis)
  • Stachelschwanzwaran (Varanus acanthurus)
  • Kurzschwanzwaran (Varanus brevicauda)
  • Zwergwaran (Varanus storri)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

Red List IUCN


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 22 März 2010 08:24
Länge:
100 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Insekten, Vogeleier, Wirbeltiere
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
4 - 6 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
50 Tage
Verbreitungsgebiet:
Neu-Guinea
Alter:
IUCN:
Nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Frank Huber
Fotograf Homepage:
www.big-cats.de
Aufnahmeort:
Tierpark Chemnitz
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück