Drucken
Silbermöwe
Datum: Montag, 19 Januar 2009 10:35
image

Allgemeine Beschreibung:

Die Silbermöwe (Larus argentatus) kommt aus der Familie der Möwen (Laridae). Sie ist in Mitteleuropa die am häufigsten vorkommende und größte Möwe.


Das Gefieder der Silbermöwe ist bis auf die Deckfedern der Flügel, die silbergrau sind, komplett weiß. Die großen Flugfedern gehen manchmal bis ins schwarze. Der Augenrand ist gelborange, das Auge selber gelb. Der Schnabel ist gelb mit einem roten Fleck am Unterschnabel und die Beine sind rosa gefärbt. Zwischen den Zehen hat sie Schwimmhäute. Bei einer Größe von gut 55 bis 65 Zentimeter und einer Flügelspannweite von ca. 150 Zentimeter wiegt die Silbermöwe 1200 bis 1500 Gramm. Die Lebenserwartung liegt bei gut 30 Jahre.

Die Silbermöwe kann sehr gut fliegen. Da sie gelernt haben, die Thermik zu nutzen, sieht man sie oft wie ein Segelflugzeug fliegen.

Von der IUCN werden sie als "nicht gefährdet" (Least condern) eingestuft. Stand 2006.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Als Küstenbewohner lebt die Silbermöwe an den Küsten von Nord- und Mitteleuropa. In Deutschland ist die Silbermöwe Brutvogel.

Es gibt zwei Unterarten im europäischen Brutgebiet und insgesamt 15 weltweit (Goethe 1970, 1980), z. B. die Polarmöwe ( Larus argentatus glaucoides), Kalifornische Möwe ( Larus argentatus californicus), Heringsmöwe ( Larus argentatus fuscus), Eismöwe ( Larus argentatus hyperboreus), Beringmöwe ( Larus argentatus glaucescens) und Kamtschakmöwe ( Larus argentatus schistisagus). Nach Goethe (1970, 1980) werden einige dieser 15 Untarten von bestimmten Autoren anderen Möwenarten zugerechnet! In Europa gibt es die Skandinavische Silbermöwe (Larus argentatus argentatus) und die etwas kleinere Britische Silbermöwe (Larus argentatus argenteus) .

Die Skandinavische Unterart brütet in Skandinavien und Russland und ist ein reiner Zugvogel, während die Britische Unterart in Nord- und Mitteleuropa seine Brutgebiete hat.

Man findet die Silbermöwe in Dünen, Kiesstrände, Felsküsten und Marschwiesen. Sie leben aber auch auf Müllkippen und im Binnenland. Von den im Wattenmeer brütenden Brutpaaren brüten ca. 75 bis 80% in Ost- und Westfriesland.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Da Silbermöwen angepasst sind ans Leben am Wasser und an der Meeresküste ist ihre Nahrung auch darauf abgestimmt. Die Nahrung besteht aus Kleintieren des Meeresstrand wie z. B. Strandschnecken, Herzmuscheln, Tellmuscheln und Miesmuscheln. Haben sie eine Muschel erbeutet, lässt sie diese aus großer Höhe auf harten Untergrund fallen, so dass die Muschel aufplatzt. Das gleiche machen sie auch mit Krebsen.

Ein Großteil der Nahrung besteht bei den Silbermöwen auch aus Fisch. Hinter Fischkutter sieht man oft große Schwärme von Silbermöwen fliegen, die sich über den Abfall hermachen, den die Kutter über Bord werfen. In Brutkolonien betätigt sich die Silbermöwe als Nesträuber. Hier holt sie sich die Eier und frisch geschlüpften Vögel. Im Binnenland und auf Müllkippen fressen sie alles, was sie kriegen können. Dazu gehört zum Beispiel Brot, Eis, Pommes, Bratwurst und anderes menschliches Essen.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Silbermöwe beginnt Ende April mit der Eiablage. In großen Kolonien brüten die Silbermöwen in den Dünen, auf vor gelagerten Inseln, über der Brandung in Steilwänden. Alle 4 bis 5 Meter ist dann ein Möwennest zu finden. Meist wird das Nest mit Pflanzenteilen und Blattwerk ausgelegt. Dort hinein legt das Weibchen 3 bis 4 Eier. Nach einer Brutzeit von ca. 4 Wochen, voran sich beide Partner beteiligen, schlüpfen dann die Jungen. Die Küken können sofort laufen und verlassen nach ein paar Stunden schon das Nest.

Sie werden von den Eltern, bis sie flügge werden, mit Nahrung versorgt, die sie vorverdaut wieder auswürgen. Nach weiteren 5 bis 6 Wochen sind die jungen Silbermöwen flügge und können fliegen. Die Jungtiere bleiben noch ca. 4 Wochen in der Nähe der Eltern und betteln nach Futter. Eine Zweitbrut ist durchaus möglich. Die Geschlechtsreife erreichen die Silbermöwen mit ca. 4 bis 5 Jahre.

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Vögel - Aves
Unterklasse: - - -
Ordnung: Wat- und Mövenvögel - Charadriiformes
Unterordnung: Möwenartige - Lari
Familie: Möwen - Laridae
Unterfamilie: - - -
Gattung: Möwen i. e. S. - Larus
Art: Silbermöwe
   

Drucken
Literatur


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 19 Januar 2009 10:35
Länge:
55 - 65 Zentimeter
Gewicht:
1.200 - 1.500 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
150 Zentimeter
Ernährung:
Kleintiere
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel / Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
3 - 4 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
4 Wochen
Verbreitungsgebiet:
Europa
Alter:
30 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Wildlife
Zoo Link:
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück