Siedleragame
Datum: Samstag, 08 Mai 2010 13:31
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die mittelafrikanische Siedleragame (Agama agama) gehört mit ihrer Größe von bis zu 40 cm zu den mittelgroßen Echsen. Der Körper der Agame hat einen weißen Rückenstrich auf dem Körper, während der übrige Körper bläulich ist. Der Kopf ist gelb oder orange und der Nacken gelblich. Dies trifft aber nur auf die Männchen zu, da die Weibchen nur ein leichtes Grau bis Braun und vereinzelt gelbe Flecken anzubieten haben.

Die Gruppen setzen sich aus bis zu 25 Tieren zusammen. Männchen die geschlechtsreif werden, müssen die Gruppe verlassen, um dann ein eigenes Revier zu gründen.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Die Siedleragame lebt im subtropischen Zentralafrika.
• Lebensräume:

Als Lebensräume haben sich die tagaktiven Agamen sowohl Wüsten als auch Steppen und Urwälder angeeignet. Sie sind Baumbewohner, leben aber auch in Büschen. Sie sind aber auch unter Steinen zu finden.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Agame frisst kleine Säuger und Reptilien sowie Wirbellose wie z. B. Insekten Spinnen und Gliederfüßer. Auch gegen pflanzliche Nahrung haben sie nicht einzuwenden.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Weibchen fordern die Männchen mit heftigen Schwanzbewegungen zur Paarung auf. Ist die Paarung zustande gekommen legen die Weibchen in eine Grube, die sie gegraben haben, 4 - 10 Eier und schütten sie dann wieder zu. Die Eier werden mit der Zeit wesentlich größer, da sie Feuchtigkeit aufgenommen haben. Bevor die Jungen schlüpfen, dies geschieht nach ca. 2 - 3 Monaten, haben die Eier das Fünffache ihres Anfangsgewicht zugenommen. Die Agame kann 6 - 10 Jahre alt werden.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird die Siedleragame nicht speziell erwähnt.

Systematik

Systematik:

Zwischenordnung: Geckoartige (Gekkota)
Familie: Agamen (Agamidae)
Gattung: Echte Agamen (Agama)
  • Siedleragame (Agama agama)
  • Falsche Siedleragame (Agama paragama)
  • Benue-Agame (Agama benuensis)
  • Blaukehlagame (Agama atricollis)
  • Stachelagame (Agama planiceps)
  • Kirks Agame (Agama kirkii)
  • Atlasagame (Agama bibroni)
  • Wüstenagame (Agama mutabilis)
  • Hardun (Agama stellio)
  • Schlankagame (Agama agilis)
  • Kaukasus-Agame (Agama caucasica)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

Red List IUCN


Galerie


Die mittelafrikanische Siedleragame (Agama agama) gehört mit ihrer Größe von bis zu 40 cm zu den mittelgroßen Echsen. Der Körper der Agame hat einen weißen Rückenstrich auf dem Körper, während der übrige Körper bläulich ist.

Steckbrief
Datum: Samstag, 08 Mai 2010 13:31
Länge:
40 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Spinnen, Käfer, Wespen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
3 - 8 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
2 - 3 Monate
Verbreitungsgebiet:
Afrika
Alter:
IUCN:
Gefährdet

Informationen
Datum: Samstag, 08 Mai 2010 13:31
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Fish-Point Uetendorf
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: