Drucken
Scharlachroter Schwalbenschwanz
Datum: Samstag, 26 Juni 2010 08:58
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Scharlachrote Schwalbenschwanz (Papilio rumanzovia) , auch Scarlet Mormon genannt, zählt innerhalb der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera) zur Familie der Ritterfalter (Papilionidae). Sie erreichen eine Flügelspannweite von 11 - 15 Zentimeter. Damit zählt er zu den größten Schwalbenschwänzen.

Die Vorderflügel sind dunkelbraun bis schwarz gefärbt. Darauf sind dünne, gelbe Linien zu erkennen. Die Unterseite ist gleich gefärbt wie die Oberseite, jedoch viel stärker ausgeprägt. Dazu sind sie an der Körperseite (nur die Weibchen) stark rot gefärbt. Die Hinterflügel sind in der Grundfärbung schwarz. Die Musterung ist bei den Geschlechtern verschieden. Während sie bei den Männchen leicht gelb gezeichnet sind, weisen diejenigen der Weibchen eine wunderschöne, scharlachrote (daher auch der Name) Musterung auf. Bei beiden Geschlechtern befinden sich keine Schwänze an den Hinterflügeln. Die Unterseite ist stärker gekennzeichnet als die Oberseite. Sowohl beim Männchen, wie auch beim Weibchen sind rote Bereiche mit schwarzen Punkten sichtbar.

Die Körperfarbe des Scharlachroten Schwalbenschwanzes ist schwarz. Die eher kleinen Fühler werden gegen das Ende ich dicker, was typisch ist für Tagfalter. Diese Schmetterlings-Art kann mit anderen Arten dieser Familie verwechselt werden. Dazu zählt der Ascalaphus Schwalbenschwanz (Papilio ascalaphus) .

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet des Scharlachroten Schwalbenschwanzes liegt in Asien und erstreckt sich von Sumatra bis nach Malaysia.
• Lebensräume:

Ihre Lebensräume bestehen aus Gärten, Parkanlagen sowie Waldränder und offene Wiesen. Unterarten sind zwar nicht bekannt, jedoch kann es in einigen Fällen zu Abweichungen bei der Zeichnung kommen.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Der Scharlachrote Schwalbenschwanz ernährt sich von Nektar und Pflanzensäften. Die Raupen fressen verschiedene Rautengewächsen (Rutaceae).


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Das Männchen besprüht das Weibchen in der Paarungszeit mit einem Duft, das er aus seinen Duftschuppenflecken, die sich oben auf den Hinterflügeln befinden. Damit werden andere Männchen von diesem Weibchen fern gehalten.

Das Weibchen legt nach der Paarung ihre Eier einzeln an die Unterseite der Futterpflanzen ab. Nach ein paar Tagen schlüpfen die Raupen.

Nachdem sich die Raupe mehrere Male gehäutet hat, verpuppt sie sich. Die Puppen sind Anfangs grün, später beige gefärbt. Die Lebenserwartung des Falters beträgt etwa einen bis zwei Monate.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird der Scharlachrote Schwalbenschwanz nicht bewertet.


Drucken
Systematik

Systematik:

Familie: Ritterfalter (Lepidoptera)
Unterfamilie: Papilioninae
Gattung: Schwalbenschwänze (Papilio)
  • Gelbrand-Schwalbenschwanz (Papilio lowii)
  • Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
  • Grünfleckiger Schwalbenschwanz (Papilio paris)
  • Rotgetüpfelter Schwalbenschwanz (Papilio anchisiades)
  • Neon-Segler (Papilio peranthus)
  • Kaiser-Schwalbenschwanz (Papilio ophidicephalus)
  • Japanischer Schwalbenschwanz (Papilio xuthus)
  • Scharlachroter Schwalbenschwanz (Papilio rumanzovia)
  • Schein-Schwalbenschwanz (Papilio dardanus)
  • Afrikanischer Schwalbenschwanz (Papilio demodocus)
  • Kleiner Mormon (Papilio polytes)
  • Scharlachroter Schwalbenschwanz (Papilio rumanzovia)
  • Neon-Schwalbenschwanz (Papilio palinurus)
  • Gelbe Helene (Papilio helenus)
  • Blaurandiger Schwalbenschwanz (Papilio nireus)
  • Großer Mormone (Papilio memnon)
  • Blauer Pfau (Papilio polymnestor)
  • Falsche Fledermaus (Papilio protenor)
  • Gemeiner Pfau (Papilio polyctor)
  • Königs-Page (Papilio thoas)
Quelle der Systematik: Wikipedia.en - 2010

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

Red List IUCN


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Samstag, 26 Juni 2010 08:58
Länge:
15 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Nektar, Blätter
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Asien
Alter:
2 Monate
IUCN:
Kein Status (April´07)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Papiliorama Kerzers
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück