Schabrackenhyäne |
---|
Datum: Dienstag, 13 Januar 2009 18:10
![]() Allgemeine Beschreibung:Die Schabrackenhyäne, auch bekannt als Braune Hyäne oder Strandwolf, (Hyaena brunnea) zählt innerhalb der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) zur Familie der Hyänen (Hyaenidae). Die von Carl Peter Thunberg im Jahre 1820 beschriebene Hyänen-Art kann eine Körperlänge von bis zu 140 Zentimeter und dabei ein Gewicht von mehr als 50 Kilogramm erreichen. Die Schulterhöhe misst zwischen 70 und 80 Zentimeter. Männchen werden etwas größer als die Weibchen.Die Grundfarbe des Körpers ist braun und wird teilweise durch die hellbraune Rückenmähne, die bis zu 20 Zentimeter lang sein kann, bedeckt. Das Muster des Rückenfells erinnert an eine verzierte Decke über oder unter dem Pferdesattel, einer Schabracke. Daher die Namensgebung! Der Kopf mit seiner extrem starken Kiefer- und Nackenmuskulatur ist grau. Auffällig sind die schwarzen Streifen, die sich über den ganzen Körper verteilen. Die Hinterbeine sind etwas kürzer als die Vorderbeine, wodurch der Körper nach hinten abfallend ist. Ähnlich wie die Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta) besitzt die Schabrackenhyäne ein sehr kräftiges Gebiss. Von der IUCN wird die Schabrackenhyäne als gering gefährdet (Low Risk) eingestuft (Stand Mai' 07) |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Das Verbreitungsgebiet der Schabrackenhyäne liegt in Afrika. Es erstreckt sich von Namibia über Botswana bis nach Südafrika.Der Lebensraum besteht aus trockenen Regionen wie Trockenwaldsavannen, Trockenbuschländer sowie Halbwüsten. Die nachtaktiven Schabrackenhyänen ruhen sich während dem Tage ausschließlich in Erdbauten aus. Ihre Aktivzeit beginnt meist nach dem Sonnenuntergang. Sie leben in Familienverbänden, die aus einem dominanten Männchen, zwischen drei und fünf niederrangigen Männchen sowie bis zu sechs Weibchen mit deren Jungtiere besteht. Familienverbände leben in einem festen Territorium, das bis zu 500 Quadratkilometer groß sein kann, wo sich die einzelnen Tiere frei bewegen. So sieht es manchmal aus, als seien Schabrackenhyänen Einzelgänger. Untereinander gibt es verschiedene Möglichkeiten der Kommunikation. In ihrem großen Revier verspritzen sie über ihre Analdrüsen ein Duftsekret. Über kürzere Distanzen verständigen sie sich durch verschiedene Laute. Weiter spielt die Körperhaltung eine wichtige Rolle bei der Kommunikation. Die Schwanzstellung, die Ohrenstellung und die Mähnenhaare werden hierzu oft benutzt. Die Mähnenhaare stellen auch einen wichtigen Bestandteil bei der Rangordnung dar. Reichen jedoch die Droh- und Imponierhandlungen nicht mehr aus, so kommt es oft auch zu Auseinandersetzungen, die in den meisten Fällen mit Blut enden. Dennoch kommt es praktisch nie zu größeren Verletzungen oder gar Tötungen. |
Nahrung |
---|
Nahrung:Die Schabrackenhyäne ist ein Allesfresser. Sie ernährt sich von allem, was sie auf ihren Streifzügen erbeuten kann. Die Hauptnahrung stellt dabei zweifelsohne Aas dar. Dabei sind sie nicht wählerisch. Sie machen keinen Unterschied, ob es sich um Reste von Löwennahrung handelt, oder ob es ein Tier ist, das altershalber verstorben ist.Neben Ass frisst die Schabrackenhyäne auch Eier, Früchte und pflanzliche Stoffe. Flüssigkeit wird durch Früchte wie Melonen oder Kürbisse aufgenommen, wodurch sie oft mehrere Wochen ohne Wasserstelle auskommen können. Weitere Nahrung besteht aus verschiedenen Beutetieren wie Echsen oder Kleinsäuger. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Schabrackenhyänen sind an keine feste Paarungszeit gebunden.Nach einer Tragzeit von 92 – 99 Tagen bringt das Weibchen zwischen zwei und drei, etwa 700 – 800 Gramm schwere Jungtiere in einer geschützten Erdhöhle zur Welt. Erdhöhlen werden nur selten selber errichtet, vielmehr werden verlassene Bauten von Erdferkeln (Orycteropus afer) verwendet. Jungtiere tragen bei der Geburt ein schwarzbraunes Fell, wobei die typische Zeichnung bereits ansatzweise zu sehen ist. Während den ersten drei Monaten verweilen die Jungen Schabrackenhyänen in ihrem Bau, wo sie regelmäßig von der Mutter gesäugt werden. Nach dieser Zeit beginnt das Weibchen ihre Jungtiere zu entwöhnen. Dabei nehmen sie zum ersten Mal feste Nahrung zu sich, die nicht nur vom Weibchen, sondern von mehreren Mitglieder des Familienverbands herangeschafft wird. Nun beginnen die Jungen nach etwa vier Monaten, den Bau zu verlassen, um anfangs kürzere, später weitere Ausflüge zu unternehmen. Nach 15 Monaten sind die Jungen Schabrackenhyänen selbständig. Sie verlassen die Höhle und sind für die Nahrung selber verantwortlich. Die Geschlechtsreife erreichen sie nach etwa drei Jahren. Zu dieser Zeit bringen die Weibchen zum ersten Mal Jungtiere zur Welt. Männliche Schabrackenhyänen erreichen zwar die Geschlechtsreife zum selben Zeitpunkt, müssen sich aber in der Rangordnung erst nach oben kämpfen, um sich paaren zu können. Die Lebenserwartung liegt in freier Wildbahn bei etwa 15 Jahren, in Gefangenschaft bei über 20 Jahren. |
Systematik | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
|
Galerie |
---|
|
Die Schabrackenhyäne, auch bekannt als Braune Hyäne oder Strandwolf, (Hyaena brunnea) zählt innerhalb der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) zur Familie der Hyänen (Hyaenidae). Die von Carl Peter Thunberg im Jahre 1820 beschriebene Hyänen-Art kann eine Körperlänge von bis zu 140 Zentimeter und dabei ein Gewicht von mehr als 50 Kilogramm erreichen.
|
Steckbrief |
---|
Datum: Dienstag, 13 Januar 2009 18:10
|
Informationen |
---|
Datum: Dienstag, 13 Januar 2009 18:10
|