Drucken
Samoa-Flughund
Datum: Freitag, 09 Januar 2009 15:18
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Samoa-Flughund ist ein mittelgrosser Vertreter seiner Sippe: Erwachsene Tiere wiegen ungefähr 800 Gramm und erreichen eine Spannweite von etwas unter einem Meter. Männchen und Weibchen unterscheiden sich weder in der Grösse noch in der Färbung.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Die Verbreitung des Samoa-Flughunds ist sehr begrenzt. Man findet ihn einzig auf Fidschi und auf Samoa. Im Fidschi-Archipel bewohnt er die drei Hauptinseln Viti Levu, Vanua Levu und Taveuni sowie ein paar der Nebeninseln, darunter Nayau und Ovalau. Im politisch zweigeteilten Samoa-Archipel ist er auf Savai'i und Upolu, den beiden Hauptinseln des unabhängigen Kleinstaats Westsamoa, zu Hause; ferner findet man ihn auf Tutuila, der Hauptinsel des US-Überseegebiets Amerikanisch Samoa, und auf den drei kleineren Manu'a-Inseln. Auf den genannten Inseln bewohnen die Samoa-Flughunde vorzugsweise ausgedehnte Waldgebiete. Dort haben sie in grossen, über das Kronendach des Waldes hinausragenden Bäumen ihre Schlafplätze. Im Gegensatz zu vielen anderen Flughunden bilden sie jedoch keine vielköpfigen Schlafkolonien, sondern leben ziemlich ungesellig. Man trifft sie in ihren Schlafbäumen zumeist paarweise oder in Kleinfamilien, die aus einem erwachsenen Paar und einem Jungtier bestehen. Ja, vielfach begegnet man ihnen sogar einzeln, da Männchen und Weibchen eines Paars häufig auf separaten Bäumen schlafen.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Der Samoa-Flughund ernährt sich vornehmlich von den Früchten und Blüten der Waldbäume im Umfeld seiner Schlafplätze. Nur selten besucht er das angrenzende, vom Menschen kultivierte Land, um sich dort von jungen Kokosnüssen, Brotfrüchten und Mangos zu verpflegen. Im Samoa-Archipel ist der Samoa-Flughund hauptsächlich tagsüber rege: Er verlässt seinen Schlafplatz gewöhnlich in der Morgendämmerung und kehrt erst in der Abenddämmerung wieder zurück. Im Fidschi-Archipel scheint die Art weniger ausgeprägt tagaktiv zu sein.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Über das Fortpflanzungsverhalten des Samoa-Flughunds liegen erst wenige Beobachtungen vor. Sie deuten aber darauf hin, dass hierin keine wesentlichen Unterschiede zu den anderen Flughunden der Gattung Pteropus bestehen. Bei den besser bekannten Vertretern der Gattung bringen die Weibchen nur einmal jährlich, nach einer Tragzeit von vier bis sechs Monaten, ein einzelnes Junges zur Welt. Im Alter von ungefähr drei Monaten vermag das Junge zwar selbst zu fliegen und muss nicht mehr von der Mutter transportiert werden. Doch wird es erst mit etwa fünf Monaten von ihr entwöhnt und bleibt häufig noch bis zum Alter von einem Jahr in ihrer Nähe.

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Säugetiere - Mammalia
Unterklasse: Höhere Säugetiere - Eutheria
Ordnung: Fledertiere - Chiroptera
Unterordnung: Großfledertiere - Megachiroptera
Familie: Flughunde - Pteropodidae
Unterfamilie: Langnasen-Flughunde -  Pteropodinae
Gattung: Flugfüchse  - Pteropus  
Art: Samoa-Flughund

Drucken
Literatur
 

Drucken
Galerie
 

Drucken
Steckbrief
Datum: Freitag, 09 Januar 2009 15:18
Länge:
Gewicht:
800 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
knapp 100 Zentimeter
Ernährung:
Früchte, Blüten
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
4 - 6 Monate
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Fidschi Inseln
Alter:
25 Jahre
IUCN:
Gering gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Markus Kappeler
Homepage:
http://www.markuskappeler.ch
Email:
Zusätzliche Hinweise:

Zurück