Drucken
Rotkehlchen
Datum: Dienstag, 06 Januar 2009 16:51
image

Allgemeine Beschreibung:

Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) zählt innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zur Familie der Drosselvögel (Turdidae) und wurde 1758 von Carl Linnaeus beschrieben. Sie können eine Körperlänge von bis zu 14 Zentimeter sowie ein Gewicht von bis zu 25 Gramm erreichen. Sie benutzen ihre Stimme auch, um Reviergrenzen anzugeigen. Weibchen verwenden oft ihre Gesänge, um beim Männchen nach Nahrung zu betteln.

Während die Körperoberseite grau-braun bis olive-braun gefärbt ist, leuchtet die Brust sowie Kehle und Stirn in einem orangen Farbton. Der Bauch der Altvögel ist weiß gefärbt, während derjenige der Jungtiere gefleckt ist. Auch fehlen den Jungvögeln die orange Färbung an Brust, Stirn und Kehle. Ihren Gesang, der recht vielseitig ist, verwenden sie nicht nur in der Balzzeit.

Bestand:

Der Bestand in der Schweiz ist nicht gefährdet. Es leben schätzungsweise 650.000 Brutpaare hier zu Lande. Jedoch gibt es auch hier Bestandesrückgänge. Größter Feind sind die Insektizide.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet des Rotkehlchens liegt in Europa sowie Kleinasien und Nordafrika.

Ihr Lebensraum besteht aus Gebüschen sowie Wäldern. Vermehrt sind sie auch an die Menschen gewöhnt und in Parks anzutreffen. Sie sind in Höhen bis zur Waldgrenze beheimatet.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Würmern, Insekten und Sämereien. Die Nahrung wird nicht nur am Boden gesucht, sondern auch während dem Fluge gefangen. In Parks betteln sie oft bei dem Menschen um Früchte oder Beeren.

Zu den Feinden zählen, neben manchen Menschen, Katzen sowie verschiedene andere Vögel. Auch Eichhörnchen sowie Wiesel können den Rotkehlchen gefährlich werden.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Paarungszeit beginnt im Spätwinter mit Errichten der Nester. Dabei werden die Nester aus Moos, Pflanzenwolle, Haaren und Federn angefertigt. Nach der Paarung legt das Weibchen zwischen fünf und sechs Eier in das von ihr erbaute Nest. Die Eier sind cremefarben mit rotbraunen Flecken und ca. 19 x 15 Zentimeter groß. Diese werden während 13 - 16 Tagen bebrütet, eher die Küken schlüpfen. Bereits zwei Wochen später haben sie die Flügge erreicht.


Während das Weibchen sich um ein neues Nest kümmert, werden die Jungvögel vom Männchen weiter mit Nahrung versorgt. Geschlechtsreif werden sie nach etwa einem Jahr. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 10 Jahren, wobei viele der Jungvögel die Geschlechtsreife nicht erreichen.

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Vögel - Aves
Unterklasse: - - -
Ordnung: Sperlingsvögel - Passeriformes
Unterordnung: Singvögel - Passeri
Familie: Fliegenschnäpper - Muscicapidae
Unterfamilie: Schmätzer - Saxicolinae
Gattung: Erithacus 
Art: Rotkehlchen

Drucken
Literatur


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 06 Januar 2009 16:51
Länge:
14 Zentimeter
Gewicht:
25 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
25 Zentimeter
Ernährung:
Insekten, Beeren
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
4 - 6 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
10 - 15 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Afrika, Asien
Alter:
IUCN:
Nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Thomas Masuhr
Fotograf Homepage:
www.wolfundtapir.eu
Aufnahmeort:
Wildlife
Zoo Link:
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück