Rosapelikan |
---|
Datum: Montag, 31 Mai 2010 16:55
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Der Rosapelikan (Pelecanus onocrotalus) zählt innerhalb der Ordnung der Ruderfüsser (Pelecaniformes) zur Familie der Pelikane (Pelecanidae). Bei einer Körperlänge von 175 Zentimeter und einem Gewicht von 9 -14 Kilogramm erreichen sie eine Flügelspannweite von 230 - 260 Zentimeter. Weibchen werden mit 150 Zentimeter Körperlänge und 5 - 8 Kilogramm Körpergewicht deutlich kleiner und leichter als ihre Geschlechtspartner. Sie zählen zu den grössten flugfähigen Vogelarten. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Den grössten Teil der Nahrung der Rosapelikane machen die Fische aus. Etwa 90% der Nahrung besteht aus grossen Fische. Die restlichen 10% bestehen aus kleinen Fischen, Eiern und Küken. Pro Tag benötigt ein Rosapelikan zwischen 800 und 1200 Gramm an Nahrung. Um an die Fische zu gelangen, stellen sich mehrere Pelikane hufeisenförmig auf und flattern mit den Flügeln. Dabei zwingen sie die Fische, ins flache Wasser zu gelangen. Dabei öffnen sie den riesigen Schnabel und warten, bis sich ein Fisch im geräumigen Kehlsack verfängt. Ist dies geschehen, so schluckt er den Fisch in einem Stück nach unten. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Die Paarungszeit liegt bei den Rosapelikanen europäisch beheimateten Populationen im Frühjahr, während die afrikanischen sich das ganze Jahr paaren. Das Weibchen legt nach der Paarung zwischen einem und vier Eier in das Nest, das aus Ästen und Rinde besteht und sich auf dem Boden befindet. Diese werden während 29 - 30 Tagen ausgebrütet. Nach dem Schlüpfen dauert es durchschnittlich 70 Tage, bis die Küken das Nest zum ersten Mal verlassen. Geschlechtsreif werden sie mit etwa drei bis vier Jahren. Die Lebenserwartung liegt bei 50 Jahren. Gefährdung:• Gefährdung:In früheren Zeiten wurde der Kehlsack für Tabakhüllen und Tabakbeutel genutzt. In Indien und China wurde das Fett der jungen Pelikane in der Medizin verwendet. Die Haut wurde verwendet, um Leder herzustellen. Der der Kot dieser Tiere wird in den Drittweltländern als Düngemittel verwendet. Der Rosapelikan ist zwar nicht global bedroht. Dennoch sinken die Bestände in Europa immer mehr. In Afrika leben noch ungefähr 70.000 - 80.000 Tiere in freier Wildbahn.![]() |
Systematik |
---|
Systematik:Ordnung: Ruderfüßer (Pelecaniformes)
Familie: Pelikane (Pelecanidae)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.Gattung: Pelecanus
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• Red List IUCN - Rosapelikan (Pelecanus onocrotalus) • Literatur:• Joachim Steinbacher - (Dr., Kustos, Natur - Museum und Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt a. M.): |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Montag, 31 Mai 2010 16:55
|
Informationen |
---|
|