Drucken
Rebhuhn
Datum: Donnerstag, 10 Juni 2010 13:35
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Das Rebhuhn (Perdix perdix) mit 10 Unterarten wird innerhalb der Ordnung der Hühnervögel (Galiformes) in die Familie der Fasanenartigen (Phasianidae) und Unterfamilie der Feldhühner (Percinae) eingeteilt. Das von Carl Linnaeus im Jahre 1758 beschriebe Rebhuhn bringt es auf eine Körperlänge von bis zu 31 Zentimeter. Dabei erreicht es [das Rebhuhn] eine Flügelspannweite von 45 – 49 Zentimeter sowie ein Gewicht von beinahe 500 Gramm.

Die beiden Geschlechter sind sehr ähnlich gefärbt. Das Gesicht sowie die Kehle sind orange gezeichnet. Sowohl die Brust, wie auch der Nacken und Hals sind grau. Darauf ist eine feine, schwarze Maserung zu erkennen. Auf dem Bauch ist ein hufeisenförmiger, braungefärbter Fleck zu erkennen, der beim Männchen deutlich ausgeprägter ist als derjenige beim Weibchen. Die Körperoberseite ist graubraun gefärbt. Gut zu erkennen ist die braune bis dunkelbraune Bänderung an den Flanken. Der Schwanz ist grau gefärbt und weist eine braune Umrandung auf. Weibchen sind im Erscheinungsbild etwas matter und Jungvögel sind an der Bauchseite gelblich gefärbt. Auch der hufeisenförmige Fleck ist noch nicht vorhanden. Ebenfalls nicht vorhanden ist die orange Gesichtszeichnung.

Der Körperbau ist eher rundlich geformt. Dazu kommt ein ebenfalls rundlicher, zum Körper eher kleiner Kopf hinzu.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das natürliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich über fast ganz Europa. Es erstreckt sich von den britischen Inseln über Frankreich, Holland, Belgien, der Schweiz, Deutschland, Österreich, den Balkanstaaten, Kasachstan bis in den Westen der Mongolei. Eingeführt wurden sie in einigen Teilen von Nordamerika.

Es gibt 10 Unterarten des Rebhuhns, die sich hauptsächlich durch ihr Verbreitungsgebiet unterscheiden:
• Lebensräume:

Ihr Lebensraum besteht aus Brachland sowie Trockenrasen. Sie sind meistens im Tiefland anzutreffen. Während den Sommermonaten leben die Rebhühner in kleinere Familienverbänden. Während den kalten Wintermonaten schließen sich mehrere zusammen, wobei man größere Gruppen sieht.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung der adulten Rebhühner setzt sich vegetarisch zusammen. Sie ernähren sich von Samen, Knospen, Blätter sowie von Pflanzentrieben. Jungtiere werden dazu mit Insekten gefüttert.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Noch vor der Paarung erstellt das Weibchen ihr Nest, das sich in einer Bodenvertiefung, meist in dichter Vegetation befindet.

Nach der Paarung, die direkt nach der Schneeschmelze beginnt, legt das Weibchen zwischen 8 und 20, glänzende, olivbraune Eier in das Nest. Diese werden während rund drei Wochen von beiden Elternteilen bebrütet. Durch ihre hervorragende Tarnfarben sind sie während der Brutzeit von ihren Feinden kaum zu erkennen.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird das Rebhuhn als nicht gefährdet eingestuft. Dennoch ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts einen Bestandesrückgang zu erkennen. Grund dürfte die Zerstörung der Lebensräume durch die Menschen sowie durch die Natur sein.

Drucken
Systematik

Systematik:

Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
Unterordnung: Eigentliche Hühnervögel (Galli)
Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
Unterfamilie: Feldhühner (Perdicinae)
Gattung: Rebhühner (Perdix)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
    • Perdix perdix armoricana
    • Perdix perdix borkumensis
    • Perdix perdix canescens
    • Perdix perdix furvenscens
    • Perdix perdix hispaniensis
    • Perdix perdix hungarian
    • Perdix perdix italica
    • Perdix perdix lucida
    • Perdix perdix perdix
    • Perdix perdix renicola
    • Perdix perdix robusta
    • Perdix perdix sphagnetorum
  • Bartrebhuhn (Perdix dauuricae)
  • Tibet-Rebhuhn (Perdix hodgsoniae)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Donnerstag, 10 Juni 2010 13:35
Länge:
31 Zentimeter
Gewicht:
500 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
45 - 49 Zentimeter
Ernährung:
Vegetarische Kost
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
8 - 20 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
3 Wochen
Verbreitungsgebiet:
Europa, Asien
Alter:
IUCN:
Nicht Gefährdet (2006)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück