Drucken
Rautenpython
Datum: Freitag, 14 November 2008 13:11
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Rautenpython (Morelia spilota) gehört zur Klasse der Reptilien (Reptilia) und zurFamilie der Riesenschlangen (Boidae). Sie ist eine ungiftige Würgeschlange.

Der Rautenpython hat einen kräftigen Körper der in der Grundfarbe auf der Oberseite hellbraun bis dunkelbraun ist. Die Unterseite ist wesentlich heller. Die Schuppenzeichnung weist helle und dunkle Bänder oder Netze auf der braunen Haut auf, die mit schwarzen Flecken abgesetzt ist. Er ist einer der am schönsten gezeichneten Pythons. Der Kopf des Diamantpython, einer Unterart (Morelia spilota spilota) , ist dreieckig und hebt sich deutlich vom Hals ab. Die Augen sind groß und die Pupille ist senkrecht geschlitzt und dunkel. Er erreicht eine Länge von 3,50 bis 4,50 Meter. Der längste je gefundene Rautenpython erreichte mehr als sechs Meter.

Es gibt sieben Unterarten der Rautenpython (Morelia spilota) , die sich im Wesentlichen durch ihr Aussehen unterscheiden:

Der Diamantpython – Morelia spilota spilota

Der Körper der Diamantpython ist wie derjenige der Nominatform sehr kräftigen gebaut. Die Grundfarbe auf der Oberseite ist hellgrau bis bläulich. Die Unterseite ist deutlich heller als die Oberseite. Die weißen und gelben Bänder oder Netze auf den grünen Schuppen werden durch schwarze Flecken abgesetzt. Der Kopf des Diamantpython ist ebenfalls dreieckig. Die Pupille ist senkrecht und dunkel. Er kann eine Länge von 2,80 bis 3,50 Meter. In Ausnahmefällen erreichen sie mehr als sechs Meter.

Der Dschungelteppichpython – Morelia spilota cheynei

Eine weitere Unterart der Rautehpython ist der Dschungelteppichpython (Morelia spilota cheynei) . Wie alle Unterarten besitzt auch diese einen kräftig gebauten Körper, dessen Grundfarbe auf der Oberseite braun, auf der Unterseite cremefarben ist. Die creme- bis zitronengelben Bänder oder Netze werden durch die schwarzen Streifen abgerundet. Der dreieckige Kopf hebt sich deutlich vom Hals ab. Die dunklen Pupillen sind senkrecht geschlitzt. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei zwei bis zweieinhalb Metern, jedoch wurden schon deutlich größere Exemplare gefunden.

Der Neuguineateppichpython – Morelia spilota harrisoni

Mit einer Körperlänge von 150 bis 180 Zentimetern zählt der Neugiuneateppichpython (Morelia spilota harrisoni) zu den kleineren Unterarten des Rautenpythons. Die Grundfarbe des kräftigen Körpers ist auf der Oberseite orange- bis kupferfarben. Die Körperunterseite ist weiß bis cremefarben. Die beige bis cremefarbene Schuppenzeichnung wird, wie bei jeder Unterart, durch schwarze Streifen untermauert. Ebenfalls gleich wie bei den anderen Unterarten ist der dreieckige Kopf, der sich deutlich vom Hals abhebt. Die Pupille ist dunkel und senkrecht geschlitzt.

Der Küstenteppichpython – Morelia spilota mcdowelli

Der Küstenteppichpython (Morelia spilota mcdowelli) ist mit etwa 2 Metern Körperlänge eine mittelgroße Unterart der Rautenpython. Die Grundfarbe des kräftigen Körpers ist auf der Oberseite dunkelbraun. Die Körperunterseite ist cremefarben und damit deutlich heller als die Oberseite. Die Schuppenzeichnung, die sich aus cremefarbenen bis hellbraunen Bänder oder Netze zusammensetzt, wird durch schwarze Streifen abgerundet. Der Kopf, der ebenfalls eine dreieckige Form aufweist, hebt sich deutlich von restlichen Körper ab. Die dunkle Pupille ist senkrecht geschlitzt.

Der Westaustralische Teppichpython – Morelia spilota imbricata

Der Westaustralische Teppichpython (Morelia spilota imbricata) kann eine Körperlänge von bis zu 220 Zentimetern erreichen. Der kräftige Körper trägt eine braune bis dunkelbraune Grundfarbe. Wie bei allen Rautenpythons ist die Körperunterseite deutlich heller. Die Schuppenzeichnung setzt sich aus hellbraunen bis grünen Bänder oder Netzen zusammen, die durch schwarze Streifen eingekreist werden. Der dreieckige Kopf hebt sich deutlich vom Körper ab. Die senkrecht geschlitzte Pupille ist dunkel farbig.

Der Inlandteppichpython – Morelia spilota metcalfei

Der Inlandteppichpython (Morelia spilota metcalfei) zählt wohl zu den schönsten Unterarten der Rautenpython. Der kräftige Körper ist in der Grundfarbe grau bis dunkelbraun. Die Körperunterseite ist deutlich heller als die Oberseite. Die Schuppenzeichnung setzt sich aus hellgrauen, braunen und dunkelbraunen Bänder zusammen und wird durch schwarze Streifen untermauert. Er kann eine Körperlänge von etwa zwei Metern erreichen. Der dreieckige Kopf hebt sich ebenfalls deutlich von restlichen Körper ab. Die dunklen Pupillen sind, wie bei den anderen Unterarten, senkrecht geschlitzt.

Der Nordwestliche Teppichpython – Morelia spilota variegata

Der Nordwestlicher Teppichpython (Morelia spilota variegata) ist wohl die farbenprächtigste Unterart der Rautenpython. Der kräftig gebaute, etwa zwei Meter lange Körper trägt eine weiß-braune Grundfarbe. Die Unterseite ist dabei gleich in der Farbe wie die Körperoberseite. Die Schuppenzeichnung setzt sich aus hellbraunen bis goldfarbenen Bänder zusammen die durch dicke, schwarze Streifen abgegrenzt werden. Deutlich vom Körper hebt sich der dreieckförmige Kopf ab. Die Augen sind senkrecht geschlitzt und dunkel.

Zoos, die Rautenpythons beherbergen:

  • Zoo Berlin
  • ZOOM Erlebniswelt Gelsenkrichen
  • Münchner Tierpark Hellabrunn
  • Zoo Köln
  • Zoo Zürich

  • Zurück

    Drucken
    Verbreitungsgebiet / Lebensraum

    Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

    Das Verbreitungsgebiet des Rautenpythons ist Australien und Neuguinea. Man findet ihn in Felsen, Felsvorhängen, Schluchten, Bäume, Gehölze, Waldränder, Lichtungen, Steinbrüche und Flussläufen.

    Drucken
    Nahrung

    Nahrung:

    Die Nahrung des Rautenpython sind Vögel, Säuger und Kleinsäuger aller Art. Mit seinem Grubenorgan spürt er seine Beute auf. Dies geht wie mit einem Wärmesensor. Hat er seine Beute gepackt, schlingt er sich schnell mehrmals um die Beute und lässt erst wieder los wenn die Beute erdrückt und tot ist. Dann wird die Beute immer mit dem Kopf voran verschlungen.

    Drucken
    Fortpflanzung

    Fortpfalnzung:

    Gut 2 Monate nach der Paarungszeit legt das Weibchen 15 bis 30 Eier ins Nest welches sie selber in den Boden gegraben hat. Die Eier sind oval und Hühnergroß. Wenn es zu kalt werden sollte, umschlingt das Weibchen die Eier und hält diese warm durch Muskelbewegungen. Nach weiteren 2 Monaten schlüpfen dann die jungen Rautenpythons, die eine Größe von 35 bis 45 Zentimeter haben und ca. 20 bis 25 Gramm wiegen. Nach 3 bis 4 Jahre ist der Rautenpython geschlechtsreif.

    Drucken
    Systematik

    Systematik

    Stamm:

    Chordatiere - Chordata
    Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
    Klasse: Reptilien - Reptilia
    Unterklasse: Schuppenkriechtiere - Lepidoauria
    Ordnung: Eigentliche Schuppenkriechtiere - Squamata
    Unterordnung: Schlangen - Serpentes
    Familie: Riesenschlangen - Boidae
    Unterfamilie: - - -
    Gattung: Rautenpythons - Morelia  
    Art: Rautenpython

    • Morelia spilota spilota
    • Morelia spilota cheynei
    • Morelia spilota harrisoni
    • Morelia spilota mcdowelli
    • Morelia spilota imbricata
    • Morelia spilota metcalfei
    • Morelia spilota variegata

    Drucken
    Literatur
     

    Drucken
    Galerie
     

    Drucken
    Steckbrief
    Datum: Freitag, 14 November 2008 13:11
    Länge:
    350 - 450 Zentimeter
    Gewicht:
    Gefieder:
    Spannweite:
    Ernährung:
    Vögel, Kleinsäuger
    Jungtiere:
    Zugverhalten:
    Fortpflanzung:
    Eierlegend
    Gelege:
    15 - 30 Eier
    Tragezeit:
    Brutzeit:
    2 MOnate
    Verbreitungsgebiet:
    Australien, Neuguinea
    Alter:
    IUCN:
    Kein Status (April 07)

    Drucken
    Informationen
    Fotograf:
    Peter Schmitz
    Fotograf Homepage:
    Aufnahmeort:
    www.zoo-koeln.de
    Zoo Link:
    Zoo Köln
    Autor:
    Peter Emmert
    Homepage:
    http://www.peter-emmert.de
    Email:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Zusätzliche Hinweise:

    Zurück