Drucken
Przewalski-Pferd
Datum: Dienstag, 11 Mai 2010 13:13
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:
Im Jahre 1881 beschrieb der russisch-polnische Zoologe J. S. Poliakow das Przewalski-Pferd oder Östliches Steppenwildpferd (Equus przewalskii) . Benannt wurde das Przewalski-Pferd nach dem russischen Oberst Nikolai Przewalski. Przewalski-Pferde sind die Wildpferde von Asien. Obschon der Zoologe Poliakow der Erstbeschreiber war, tauchte der Name „asiatisches Wildpferd“ bereits im Jahre 1427 auf, als Hans Schiltberger in einem Manuskript, das nie veröffentlicht wurde, von Wildpferden in der Mongolei sprach. Das Przewalski-Pferd ist das einzige Wildpferd, das bis heute überlebt hat.

Das Przewalski-Pferd wird innerhalb der Ordnung der Unpaarhufer (Perissodactyla) in die Familie der Pferde (Equidae) sowie in die Gattung der Pferde (Equus) eingeteilt. Sie erreichen eine Schulterhöhe von 131 – 142 Zentimeter sowie ein Gewicht von rund 300 Kilogramm. Die Beine sind im Verhältnis zum gedrungenen Körper eher kurz. Auf den eher großen Kopf folgt ein relativ dicker Hals. Die Fellfärbung ist während den Sommermonaten rotbraun, in den Wintermonaten gelbbraun. Wie die Zebras oder Wildesel auch, besitzt das Przewalski-Pferd eine Stehmähne, im Gegensatz zu unseren Hauspferden.
• Geschichte:

Noch vor rund 60 Jahren, in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts, gab es nur noch wenige wildlebende Wildpferde. Einzelne kleinere Gruppen lebten in der Mongolei sowie in der Wüste Gobi. Durch die Zerstörung der Lebensräume sowie die Bejagung wurden sie immer weiter in die Enge getrieben. Die Zucht der Tiere beruht auf dreizehn Individuen. Diese dreizehn Przewalski-Pferde sind dafür verantwortlich, dass diese Tierart bis heute überlebt hat. Im Jahre 1994 wurden die ersten Tiere in die Wildnis verlegt. Bis zum Ende des letzten Jahrtausends wurden rund 60 weitere Tiere ausgewildert. Dennoch ist der Bestand in freier Wildbahn zu klein, um sagen zu können, dass diese Spezies überleben kann. Dafür bräuchte es rund fünf mal fünfhundert Tiere in verschiedenen Verbreitungsgebieten, damit das Überleben auf längerfristig gesichert werden kann. Heute gibt es in Zoos mehr als 1.500 Wildformen des Pferdes. Das Przewalski-Pferd ist die Wildform unserer Hauspferde.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Przewalski-Pferde liegt in Asien. Es erstreckt sich vom Ural in Richtung Mongolei.
• Lebensräume:

Diese Wildpferde leben in Haremsgruppen. Diese setzen sich aus einem Männchen, bis zu fünf Weibchen sowie deren Jungtiere zusammen. Angeführt wird eine Gruppe von dem ranghöchsten Weibchen, obwohl das Männchen eigentlich in der Gruppenhierarchie zuerst kommt. Das Lebensgebiet einer Przewalski-Gruppe wird vom Männchen durch Kot sowie durch Harnabgabe markiert. Dennoch kann es vorkommen, dass zwei Gruppen ein Teil eines Reviers teilen. Treffen sich diese beiden Gruppen in dem Überlappungsgebiet, treten die Männchen zwar mit ihrem Imponiergehabe auf, kämpfen jedoch nur selten.

 

Hauspferde:

• Pferderassen:


Wie bereits erwähnt, ist das Hauspferd die domestizierte Form des Wildpferdes. Die Pferde werden, je nach Stockmaß, als Pferde oder als Ponys bezeichnet. Bis zu einem Widerristmaß von 147.3 Zentimeter sprechen wir von einem Pony, alles was darüber liegt von einem Pferd. Unsere Hauspferde werden in folgende Gruppen aufgeteilt:

  • Vollblüter
  • Halbblüter
  • Warmblüter
  • Kaltblüter

    Diese Einteilung hat nichts mit der Wärme des Blutes zu tun, die im Normalfall zwischen 37.5 o C und 38.3 o C liegt, sondern mit dem Temperament der Tiere einer bestimmten Rasse.

    Hier soll kein Datensatz über die Hauspferde entstehen, da wir in der Regel nur Wildtiere beschreiben. Dennoch möchten wir erwähnen, was für Hauspferde es gibt und in welcher Gruppe sie sich befinden. Hauspferderassen werden alphabetisch angeordnet:

    Pferderassen alphabetisch geordnet:
    • Abaco-Wildpferd
    • Abessiner
    • Abtenauer
    • Achal Tekkiner
    • Aegidienberger
    • Albaner
    • Altai
    • Alt-Oldenburger
    • Alt-Österreichisches Warmblut
    • Alt-Württemberger
    • Altér Real
    • Altmärkisches Kaltblut
    • American Bashkir Curly Horse
    • American Cream Draft Horse
    • American Cream Horse
    • American Miniature Horse
    • American Paint Pony
    • American Quarter Horse
    • American Racking Horse
    • American Saddlebred
    • American Shetland Pony
    • American Standardbred
    • American Walking Pony
    • American Warmblood
    • Andalusier
    • Anglo-Araber
    • Anglo-Arabisches Vollblut
    • Anglo-Luso
    • Anglo-Kabardiner siehe Kabardiner
    • Appaloosa
    • Appaloosa Sport Horse
    • Araber
    • Araber-Berber
    • Araberpinto
    • Arabo-Haflinger
    • Arabisches Partbred
    • Ardenner
    • Arenberg-Nordkirchener Pony
    • Argentinisches Reitpferd
    • Arravani
    • Asil Araber
    • Assateague-Pony
    • Asturcon
    • Australisches Pony
    • Australian Stock Horse
    • Australian Warmblood
    • Australisches Pony
    • Ausxois
    • Aveligneser
    • Azteke
         
    • Baleare
    • Ban-ei
    • Bardigiano
    • Barockpinto
    • Baschkire
    • Baskisches Pony
    • Basuto Pony
    • Batak Pony
    • Bayerisches Warmblut
    • Belgisches Reitpony
    • Belgisches Warmblut
    • Belorusse
    • Berber
    • Bitjugi
    • Boerpferd
    • Bosniake
    • Boulonnais
    • Brabanter
    • Brandenburger Warmblut
    • Brasilianisches Warmblut
    • Bretone
    • Brindle Horse
    • British Riding Pony
    • British Sport Horse
    • British Spotted Pony
    • Brumby
    • Budjonny
    • Burguete
         
    • Caballo de Paso
    • Calabreser
    • California Cracker
    • Camargue-Pferd
    • Campolina
    • Canadian Cutting Horse
    • Canadian Horse
    • Canadian Pacer
    • Canadian Sport Horse
    • Caspian Pony
    • Cavallo della Madonna
    • Cavallino di Monterufoli
    • Cayuse Indianer Pony
    • Cheju Pony
    • Chilean Corralero
    • China Pony
    • Classic Pony
    • Cleveland Bay
    • Clydesdale
    • Cob Normand
    • Colorado Ranger
    • Comtois
    • Connemara-Pony
    • Criollo
    • Curly Horse
         
    • Dales-Pony
    • Dänisches Warmblut
    • Danubier
    • Dartmoor-Pony
    • Delibos
    • Deutsches Classic Pony
    • Deutsches Part-Bred Shetland Pony
    • Deutsches Reitpferd
    • Deutsches Reitpony
    • Dölepferd
    • Döle Traber
    • Don-Pferd
    • Dongolavi
    • Dülmener Wildpferd
    • Dutch Harness Horse
         
    • Englisches Vollblut
    • Exmoor Pony
       
         
    • Falabella
    • Färöerpony
    • Fell Pony
    • Finnischer Klepper
    • Fjord-Pferd
    • Französischer Traber
    • Frederiksborger
    • Freiberger
    • Friese
    • Furioso
         
    • Galiceno Pony
    • Garrano
    • Gelderländer
    • Genette
    • Gidran
    • Gotland-Pony
    • Graditzer
    • Groninger
         
    • Hackney
    • Haflinger
    • Hannoveraner
    • Hessisches Warmblut
    • Highland-Pony
    • Hispano-Araber
    • Holländisches Reitpony
    • Holsteiner
    • Hrvatski Posavac
    • Huzule
         
    • Iberian Sport Horse
    • Indianbred
    • Irische Pferde
    • Irisches Vollblut
    • Irish Draught Horse
    • Irish Sport Horse
    • Isländer
    • Italienisches Kaltblut
    • Java-Pony
    • Jütländer
         
    • Kabardiner
    • Karabagh
    • Karabaier
    • Karachai
    • Kartäuser-Pferd
    • Kaspisches
    • Kleinpferd
    • Kathiawari
    • Kiang
    • Kinsky-Pferd
    • Kisberer-Felver
    • Kladruber
    • Kleines deutsches Reitpferd
    • Knabstrupper
    • Konik
    • KWPN
         
    • Landais Pony
    • Lehmkuhlener Pony
    • Lettisches Warmblut
    • Leutstettener Pferd
    • Lewitzer
    • Lipizzaner
    • Lusitano
       
    • Mangalarga
    • Marchador
    • Maremmano
    • Mecklenburger Kaltblut
    • Mecklenburger Warmblut
    • Menorquin
    • Mérens
    • Mingrelian
    • Miniature Horses
    • Missouri Foxtrotter
    • Mongolisches Pferd
    • Morgan
    • Murgese
    • Mustang
         
    • Narragansett Pacer
    • Neapolitaner
    • New Forest-Pony
    • Nonius
    • Nordpony
    • Nordschwedisches Kaltblut
    • Noriker
    • Normanne
    • North Star
         
    • Oldenburger
    • Orlow-Traber
    • Österreichisches Warmblut
         
    • Paint Horse
    • Palomino
    • Partbred-Araber
    • Paso Fino
    • Paso Iberoamericano
    • Paso Peruano
    • Percheron
    • Pfälzer Ardenner
    • Pindos Pony
    • Pinto
    • Pinzgauer
    • Poitevin
    • Polnisches Warmblut
    • Pony of the Americas
    • Pottok-Pony
    • Przewalski-Pferd
    • Pura Raza Española
         
    • Quarter Pony
       
         
    • Rheinisch-Westfälisches Kaltblut
    • Rheinisches Warmblut
    • Riwoche-Pony
    • Rocky Mountain Horse
    • Rostopchiner
    • Rottaler Pferd
    • Russischer Traber
    • Russisches Kaltblut
    • Russisches Reitpferd
    • Russisches Vollblut
         
    • Sachsen-Anhaltiner Warmblut
    • Sächsisch-Thüringisches Kaltblut
    • Sächsisch-Thüringische Schweres Warmblut
    • Sächsisches Warmblut
    • Salerner
    • Sardisches Warmblut
    • Sarvar
    • Schleswiger Kaltblut
    • Schwarzwälder Kaltblut
    • Schweden-Ardenner
    • Schwedisches Warmblut
    • Schweike
    • Schweizer Warmblut
    • Schweres Warmblut
    • Sella Italiano
    • Selle Français
    • Senner Pferd
    • Shagya-Araber
    • Shetlandpony
    • Shire Horse
    • Skyros Pony
    • Slowakisches Warmblut
    • Sorraia
    • Sowjetisches Kaltblut
    • Spotted Saddle Horse
    • Steppenpferd
    • Strelitzker
    • Süddeutsches Kaltblut
    • Suffolk Punch
    • Sumba-Pony
         
    • Tarpan
    • Tennessee Walking Horse
    • Tersker
    • Thüringer Warmblut
    • Tiger Horse
    • Tinker
    • Tori
    • Traber
    • Trait du Nord
    • Trakehner
    • Tschechisches Warmblut
    • Tschernomorsker-Pferd
    • Tundrenpony
         
    • Ukrainer
    • Uzunyayla
     
         
    • Vollblutaraber
    • Vollblüter
     
         
    • Waler
    • Weißrussisches Kaltblut
    • Welsh-Pony
    • Westfale
    • Wladimirer Kaltblut
    • Woronesch-Pferd
    • Württemberger Warmblut
    • Wüstenpferd
         
    • Zangersheider
    • Zweibrücker Warmblut

Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung der Przewalski-Pferde besteht aus Grashalme, Blättern sowie Rinde. Sie verbringen bis zu 50% mit Fressen.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Paarungszeit der Przewalski-Pferde beginnt im Juni und dauert bis Ende Juli. Nach einer Tragzeit von 330 – 340 Tagen bringt das Weibchen ein Jungtier zur Welt. Die Geburten finden zwischen April und Mai statt, wo das Nahrungsangebot am größten ist.

Das Jungtier wiegt bei der Geburt bereits mehr als 20 Kilogramm, in Extremfällen sogar 30 Kilogramm. Das Fohlen ist bereits wenige Stunden nach der Geburt in der Lage, zu stehen. Die Entwöhnung beginnt nach etwa 9 Monaten, wobei sie schon viel früher beginnen, feste Nahrung zu sich zu nehmen. Bereits kurz nach der Geburt wird das Weibchen vom Männchen gedeckt, so dass es jährlich ein Jungtier zur Welt bringt.

Nachdem die Männchen die Geschlechtsreife mit zwei bis drei Jahren erreicht haben, werden sie vom dominanten Hengst aus der Gruppe vertrieben. Männchen suchen sich anschliessend eine Jungesellengruppe oder gründen eine eigene Haremsgruppe. Weibchen verlassen die Gruppe etwas später als die Männchen. Sie schließen sich dann entweder einer anderen Haremsgruppe an, oder aber sie gründen mit einem Jungesellenmännchen eine eigene Herde. Die Lebenserwartung eines Przewalski-Pferdes liegt bei etwa 20 Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird das Wildpferd als stark gefährdet eingestuft.

Drucken
Systematik

Systematik:

Ordnung: Unpaarhufer (Perissodactyla)
Unterordnung: Pferdeverwandte (Hippomorpha)
Familie: Pferde (Equuidae)
Gattung: Pferde (Equus)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 11 Mai 2010 13:13
Länge:
142 Zentimeter
Gewicht:
300 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Gräser, Blätter
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
330 - 340 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Asien
Alter:
20 Jahre
IUCN:
Kein Status (April 07)

Drucken
Informationen
Fotograf:
C. & M. Kuster
Fotograf Homepage:
www.zoo-foto.de/
Aufnahmeort:
Zoo Duisburg
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück