Przewalski-Pferd |
---|
Datum: Dienstag, 11 Mai 2010 13:13
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Im Jahre 1881 beschrieb der russisch-polnische Zoologe J. S. Poliakow das Przewalski-Pferd oder Östliches Steppenwildpferd (Equus przewalskii) . Benannt wurde das Przewalski-Pferd nach dem russischen Oberst Nikolai Przewalski. Przewalski-Pferde sind die Wildpferde von Asien. Obschon der Zoologe Poliakow der Erstbeschreiber war, tauchte der Name „asiatisches Wildpferd“ bereits im Jahre 1427 auf, als Hans Schiltberger in einem Manuskript, das nie veröffentlicht wurde, von Wildpferden in der Mongolei sprach. Das Przewalski-Pferd ist das einzige Wildpferd, das bis heute überlebt hat.Das Przewalski-Pferd wird innerhalb der Ordnung der Unpaarhufer (Perissodactyla) in die Familie der Pferde (Equidae) sowie in die Gattung der Pferde (Equus) eingeteilt. Sie erreichen eine Schulterhöhe von 131 – 142 Zentimeter sowie ein Gewicht von rund 300 Kilogramm. Die Beine sind im Verhältnis zum gedrungenen Körper eher kurz. Auf den eher großen Kopf folgt ein relativ dicker Hals. Die Fellfärbung ist während den Sommermonaten rotbraun, in den Wintermonaten gelbbraun. Wie die Zebras oder Wildesel auch, besitzt das Przewalski-Pferd eine Stehmähne, im Gegensatz zu unseren Hauspferden. • Geschichte:Noch vor rund 60 Jahren, in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts, gab es nur noch wenige wildlebende Wildpferde. Einzelne kleinere Gruppen lebten in der Mongolei sowie in der Wüste Gobi. Durch die Zerstörung der Lebensräume sowie die Bejagung wurden sie immer weiter in die Enge getrieben. Die Zucht der Tiere beruht auf dreizehn Individuen. Diese dreizehn Przewalski-Pferde sind dafür verantwortlich, dass diese Tierart bis heute überlebt hat. Im Jahre 1994 wurden die ersten Tiere in die Wildnis verlegt. Bis zum Ende des letzten Jahrtausends wurden rund 60 weitere Tiere ausgewildert. Dennoch ist der Bestand in freier Wildbahn zu klein, um sagen zu können, dass diese Spezies überleben kann. Dafür bräuchte es rund fünf mal fünfhundert Tiere in verschiedenen Verbreitungsgebieten, damit das Überleben auf längerfristig gesichert werden kann. Heute gibt es in Zoos mehr als 1.500 Wildformen des Pferdes. Das Przewalski-Pferd ist die Wildform unserer Hauspferde. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Das Verbreitungsgebiet der Przewalski-Pferde liegt in Asien. Es erstreckt sich vom Ural in Richtung Mongolei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Die Nahrung der Przewalski-Pferde besteht aus Grashalme, Blättern sowie Rinde. Sie verbringen bis zu 50% mit Fressen. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Die Paarungszeit der Przewalski-Pferde beginnt im Juni und dauert bis Ende Juli. Nach einer Tragzeit von 330 – 340 Tagen bringt das Weibchen ein Jungtier zur Welt. Die Geburten finden zwischen April und Mai statt, wo das Nahrungsangebot am größten ist. Gefährdung: |
Systematik |
---|
Systematik:Ordnung: Unpaarhufer (Perissodactyla)
Unterordnung: Pferdeverwandte (Hippomorpha)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.Familie: Pferde (Equuidae)
Gattung: Pferde (Equus)
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen: |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Dienstag, 11 Mai 2010 13:13
|
Informationen |
---|
|