Prachteiderente
Datum: Montag, 28 Juni 2010 16:52
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Prachteiderente (Somateria spectabilis) gehört zur Gruppe der Eiderenten und ist ein Vertreter der Eiderenten. Von den eigentlichen Eiderenten unterscheidet sich die Prachteiderente kaum.

Die Prachteiderente besitzt grüne Wangen und einen grauen Hinterkopf, getrennt durch einen weißen,vertikalen, leicht schrägen nach hinten gerichteteten, weißlichen Streifen. Der Schnabel ist orange und an den Seiten mit schwarzweißem Federfell überzogen.

Die Weibchen sind einheitlich braun bis rotbraun. Mit einer Größe von 52 bis 58 Zentimeter ist die Prachteiderente ein wenig kleiner als die Eiderente. Das Prachteidermännchen wird ca. 2 bis 2,5 Kilogramm schwer. Die Weibchen sind etwas leichter. Sie können sehr gut schwimmen, sind flinke und bewegliche Flieger, aber an Land sind sie recht schwerfällig und plump.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Die Prachteiderente lebt an den Küsten von Nordosteuropa, Nordamerika und Sibirien.

• Lebensräume:

Hier lebt sie an den vorgelagerten Inseln. Überwintern tun die Prachteiderenten im nördlichen Pazifik an der Packeisgrenze. Sie halten sich dort in großen Gruppen auf und verhindern durch Bewegungen und eigener Körperwärme das Zufrieren der Wasserflächen.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung der Prachteiderenten an den Binnengewässer besteht aus Insekten, Insektenlarven, Krebsen, Weichtiere, Muscheln und Fische, die sie beim Untertauchen erbeuten können. Sie können gut 5 Meter tief tauchen. Auf dem Meer ernähren sie sich von Seeigel, Mollusken und Fische.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Im Frühjahr beginnt die Balz auf dem Meer, wo man sich vorbereitet, wenn die Tundra eisfrei wird. Die Männchen lassen ihren Balzruf ertönen und das mehrmals hintereinander. Es hört sich an, wie das "Gurren" eines Täuberichs. Dazu kommt das Körper- sowie Kopfwackeln. Ist man sich einig geworden, zieht man zusammen ins Brutgebiet der Tundra. Sie suchen sich einen stillen Platz, um ihr Nest zu bauen. Dies geschieht meist an Bächen oder Tümpeln, mit Sichtschutz vor Fressfeinden. Das Weibchen legt 4 bis 6 Eier ins Nest. Nach ca. 3 Wochen schlüpfen die Jungen aus. Die Männchen verlassen die Weibchen schon vorher, so dass sie die Aufzucht der Jungen alleine übernehmen. Nach ca. 2 Monaten können die Jungen schon fliegen. Nach gut 3 Jahre sind die Jungen geschlechtsreif.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN werden die Prachteiderenten als nicht gefährdet eingestuft.

Systematik

Systematik

Familie: Entenvögel (Anatidae) - Vigors, 1825
Unterfamilie: Entenverwandte (Anatinae) - Leach, 1820
Gattung Eiderenten (Somateria)
Die Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:


Links / Literatur:


Galerie


Die Prachteiderente (Somateria spectabilis) gehört zur Gruppe der Eiderenten und ist ein Vertreter der Meeresenten. Von den eigentlichen Eiderenten unterscheidet sich die Prachteiderente kaum.

Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 16:52
Länge:
52 - 58 Zentimeter
Gewicht:
2.000 - 2.500 Gramm
Gefieder:
Geschlechter verschieden
Spannweite:
Ernährung:
Insekten, Fische, Weichtiere
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
4 - 6 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
3 Wochen
Verbreitungsgebiet:
Europa, Amerika
Alter:
IUCN:
Nicht Gefährdet

Informationen
Datum: Montag, 28 Juni 2010 16:52
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Zoo Wuppertal
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: