Drucken
Pferdeantilope
Datum: Mittwoch, 05 November 2008 10:48
image

Allgemeine Beschreibung:

Die Pferdeantilopen (Hippotragus equinus) gehören innerhalb der Familie der Hornträger (Bovidae) zu den grössten Antilopenarten. Sie erreichen eine Widerristhöhe von bis zu 160 Zentimeter und wiegen dabei bis zu 280 Kilogramm. (In seltenen Fällen auch über 300 Kilogramm).

Die Kopfrumpflänge liegt zwischen 220 und 265 Zentimeter, dazu kommt ein rund 60 cm langer Schwanz. Die Fellfarbe ist graubraun. Teilweise schimmert eine rötliche Farbe durch. Das Gesicht weist eine schwarz-weiss-braune Zeichnung auf. Der Hals wird durch eine braune, langen Mähne überdeckt. Auf den Ohren ziert ein dunkler Büschel die Spitzen. Die geringelten Hörner, die übrigens beide Geschlechter aufweisen sind leicht nach hinten gebogen. Diese können zwischen 60 und 100 cm lang werden. Weibchen sind kleiner und leichter als die Männchen.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet der Pferdeantilope liegt in den Savannen von West-, Ost- und Südafrika. Das bevorzugte Habitat sind offene wie auch bewaltete Grasflächen. Sie leben in kleinen Junggesellenrudeln von bis zu 10 Tieren oder auch in Haremsrudeln bis zu 18 Tieren. Diese Gruppen bestehen aus einem Altbullen und etwa 10 Kühen mit ihren Kälbern. Die Führung der Gruppe übernimmt nicht der Altbulle, sondern die Leitkuh, die die Gruppe zum Wasser und auf die Wiesen zum Fressen führt. Die Pferdeantilopen hält sich stets in der Nähe von Wasser auf. Sie gehen selten weiter vom Wasser weg als 4 Kilometer. Das Gebiet einer Gruppe beträgt zwischen 200 und 400 Hektaren. Die Pferdeantilopen sind früh morgens wie auch am späten Nachmittag und abends aktiv. Sie können bis zu 57 Km/h schnell rennen.

Zwischenzeitlich kommt es zwischen den Bullen zu Kämpfen. Dabei geraten sie Horn an Horn, um den Platz im Haremsrudel auszumachen. Wenn der Altbulle besiegt wird, so muss dieser die Gruppe verlassen und lebt als Einzelgänger.

Auch Feinde haben die Pferdeantilopen. Neben den Löwen gehören auch die Leoparden dazu. Sie lauern dem potentiellem Opfer anden Wasserstellen auf, um sie zu jagen. Die Pferdeantilopen sind in keinem Gebiet häufig anzutreffen. Da sie aber ein sehr grosses Verbreitungsgebiet haben, ist die Art nur gering gefährdet (IUCN).

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Die Nahrungbesteht ausschliesslich aus Gräsern wie auch aus Kräutern.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Nach einer Tragzeit von 270 - 280 Tagen bringt das Weibchen 1 Jungtier zur Welt. Nach etwa 4 - 6 Monaten werden die Jungtiere entwöhnt. Die Männchen werden nach 2.5 Jahren, mit Ereichen der Geschlechtsreife, aus der Herde vertrieben. Die Weibchen bleiben bei ihren Müttern und so in der Gruppe. Die Lebenserwartung liegt bei durchschnittlich 17 Jahren. 

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Säugetiere - Mammalia
Unterklasse: Höhere Säugetiere - Eutheria
Ordnung: Paarhufer - Artiodactyla
Unterordnung: Stirnwaffenträger - Pecora
Familie: Hornträger - Bovidae
Unterfamilie: Pferdeböcke - Hippotraginae
Gattung: Eigentliche Pferdeböcke - Hippotragus  
Art: Pferdeantilope

  • Hippotragus equinus bokeri
  • Hippotragus equinus cottoni
  • Hippotragus equinus equinus
  • Hippotragus equinus kobc

Drucken
Literatur
 

Drucken
Galerie
 

Drucken
Steckbrief
Datum: Mittwoch, 05 November 2008 10:48
Länge:
220 - 265 Zentimeter
Gewicht:
280 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Kräuter, Gräser
Jungtiere:
1 Kalb
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
9 - 10 Eier
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Afrika
Alter:
16 - 18 Jahre
IUCN:
Gering Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Zoo Link:
Réserve Africaine Sigean
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück