Drucken
Pfeifente
Datum: Montag, 28 Juni 2010 15:12
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Pfeifente (Anas penelope) , im Jahre 1758 von Carl v. Linne´beschrieben, wird innerhalb der Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes) in die Familie der Entenvögel (Anatidae) und in die Gattung der Eigentlichen Schwimmenten (Anas) eingeteilt.

Pfeifenten können ein Gewicht von 500 – 900 Gramm, eine Körperlänge von 51 Zentimeter und eine Flügelspannweite von bis zu 90 Zentimeter erreichen. Zwischen den beiden Geschlechtern gibt es deutliche Geschlechtsdimorphismus.

• Männchen

Bei trübem Licht wirkt die Grundfarbe des Gefieders oft graubraun. Bei Sonneneinstrahlung ist der orange-braune Kopf mit gelblicher Stirn gut erkennbar. Die Brust ist graurosa, Rücken und die Flanken sind grau. Die Körperunterseite ist weiß bis cremefarben. Die Flügel werden durch ein weißes Flügelband verziert. Der graublaue, kurze Schnabel endet in einer schwarzen Spitze.

• Weibchen

Die Weibchen hingegen sind überwiegend braun in der Grundfarbe. Der Bauch ist ähnlich wie bei dem Männchen weiß bis cremefarben. Die Befiederung auf dem Rücken ist zudem dunkelbraun.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Das Verbreitungsgebiet liegt in Nordeuropa und erstreckt sich bis in den Nordosten Asiens. Einige Populationen sind auch in Nordamerika vorzufinden. Während den Wintermonaten, von August bis April, leben europäische Populationen an den mittel- und westeuropäischen Küsten oder fliegen bis nach Nordafrika. Westeuropäische Populationen ziehen in den Süden von Asien.

• Lebensräume:

Ihre Lebensräume bestehen aus vegetationsreichen Seen und Teichen. Im Winter leben sie an Salzwiesen und küstennahem Grasland. Pfeifenten leben in kleinen bis mittelgroßen Trupps.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die sowohl tag- wie auch dämmerungs- und nachtaktiven Schwimmenten ernähren sich nur von vegetarischer Kost. Dazu zählen neben diversen Wasserpflanzen auch Gräser und Kräuter, wovon sie bis zu 350 Gramm am Tag verspeisen.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpfalnzung:

• Fortpflanzung:

Die Paarungszeit beginnt kurz nach dem Winter. Dabei bilden sich die Paare bereits in den Wintergebieten. Anschließend fliegen sie gemeinsam in die Brutgebiete und bauen ihre Nester, die sie am Boden errichten.

Die Brutzeit beginnt im Mai und dauert bis Ende Juli. Während dieser Zeit legt das Weibchen fünf bis neun hell beige, etwa fünf Zentimeter große Eier, die während knapp 25 Tagen bebrütet werden. Das Nest verlassen die Nestflüchter kurz nach dem Schlupf und folgen der Mutter in das Wasser. Die Flügge erreichen sie nach 44 – 47 Tagen. Geschlechtsreif werden sie nach rund zwei Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird die Pfeifente als nicht gefährdet (Stand 12.2009) eingestuft.

Drucken
Systematik

Systematik

Familie: Entenvögel (Anatidae) 
Unterfamilie: Entenverwandte (Anatinae)
Gattung: Eigentliche Schwimmenten (Anas)
  • Fleckenente (Anas sparsa)
  • Kupferspiegelente (Anas specularis)
  • Dunkelente (Anas rubripes)
  • Augenbrauenente (Anas superciliosa
  • Madagaskar-Ente (Anas melleri)
  • Fleckschnabelente (Anas poecilorhyncha
  • Philippinen Ente (Anas luzonica)
  • Gelbschnabelente (Anas undulata)
  • Kastanienente (Anas castanea)
  • Aucklandente (Anas aucklandica
  • Weißkehlente (Anas gibberifrons)
  • Bernier-Ente (Anas bernierei)
  • Salvadori Ente (Anas waigiuensis
  • Krickente (Anas crecca
  • Chile Krickente (Anas flavirostris)
  • Schnatterente (Anas strepera
  • Sichelente (Anas falcata)
  • Gluckente (Anas formosa)
  • Pfeifente (Anas penelope
  • Amerikanische Pfeifente (Anas americana
  • Chile Pfeifente (Anas sibilatrix)
  • Spitzschwanzente (Anas georgica)
  • Spießente (Anas acuta)
  • Bahamaente (Anas bahamensis
  • Rotschnabelente (Anas erythrorhyncha
  • Kappenente (Anas versicolor)
  • Hottentotten-Ente (Anas punctata)
  • Kapente (Anas capensis)
  • Marmelente (Anas angustirostris)
  • Knäkente (Anas querquedula
  • Blauflügelente (Anas discors
  • Zimtente (Anas cyanoptera)
  • Löffelente (Anas clypeata
  • Kap-Löffelente (Anas smithi)
  • Südamerikanische Löffelente (Anas plataea)
  • Australische Löffelente (Anas rhynchotis
Die Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 15:12
Länge:
51 Zentimeter
Gewicht:
500 - 900 Gramm
Gefieder:
Geschlechter verschieden
Spannweite:
100 Zentimeter
Ernährung:
Vegetarische Kost
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
5 - 9 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
25 Zentimeter
Verbreitungsgebiet:
Europa, Asien, Amerika, Afrika
Alter:
IUCN:
Nicht Gefährdet (2006)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Silvia Burkhard
Fotograf Homepage:
www.tierlexikon.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück