Drucken
Pantherchamäleon
Datum: Montag, 01 Februar 2010 13:06
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Das Pantherchamäleon (Furcifer pardalis) zählt innerhalb der Familie der Chamäleons (Chamaeleonidae) zur Gattung der (Furcifer) .

Vom Pantherchamäleon gibt es 24 Farbvarianten, die sich durch die Temperaturen in den verschiedenen Habitaten auf Madagaskar ergibt. Sie können ihre Augen, die weit aus dem Kopf herausragen, einzeln und entgegengesetzt bewegen. Dadurch kann es sehen was vor, sowie hinter ihm passiert. Im Gegensatz zum Körper hat das Chamäleon einen relativ kleinen Kopf. Im Maul hat es eine zusammengerollte, klebrige Zunge, die in Sekundenschnelle aus dem Maul schießt und die Beute daran kleben bleiben kann. Die Zunge ist um einiges länger als der gesamte Körper des Chamäleons. Die Weibchen werden ca. 40 cm und die Männchen ca. 50 cm groß.

Da an Vorder- und Hinterbeine die Zehen teilweise zusammengewachsen sind und aussehen wie Zangen, können sie zwar schlecht laufen, aber sehr gut klettern. Um sich in den Bäumen festhalten zu können, benutzt das Chamäleon zusätzlich noch seinen Schwanz zum greifen. Sie können ihren Schwanz so wie andere Echsen nicht abwerfen, weil die Wirbelsäule bis ins Schwanzende geht. Das Chamäleon wird in freier Wildbahn gut 3 Jahre alt.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Pantherchamäleon ist an der Ostküste auf Madagaskar beheimatet, wo es sich den Lebensraum mit anderen Chamäleons teilt.
• Lebensräume:

Es bevorzugt als Lebensraum den feuchten Urwald mit viel Schatten. Auch in Sträucher, Büschen und Gestrüpp halten sie sich auf. Das Chamäleon lebt auf einer Länge von ca. 2000 km entlang der Nordwestküste bis hin zur Ostküste. Auf Inseln wie Nosy Be und Nosy Tanikely ist es auch vertreten. An den feuchtheißen Küstenstreifen lebt es auf Palmen, Bäumen und Büschen.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung des Pantherchamäleons besteht hauptsächlich aus Insekten wie z.B. Raupen, Grillen und kleine Echsen.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Mit knapp 10 Monaten sind die Pantherchamäleons geschlechtsreif. Sie fangen an, um die Weibchen zu werben. Durch Kopfnicken versucht er dem Weibchen zu imponieren und nähert sich ihm. Will das Weibchen sich nicht paaren, gibt es dem Männchen dies mit wackelnden Bewegungen und Zischlauten zu verstehen. Hilft das nicht, versucht das Weibchen das Männchen zu beißen. Sind die Bemühungen des Männchens erfolgreich, wird die Paarung vollzogen. Er steigt von hinten auf und begattet es. Im Laufe der Woche paaren sie sich noch mehrmals. Ist das Weibchen trächtig, bekommt es die so genannte Trächtigungsfärbung. Es verjagt dann das Männchen, um sich auf die Eiablage vorzubereiten. Das Weibchen hebt eine Erdmulde aus, und legt dort ca. 15 - 40 Eier ab und schließt die Mulde anschließend wieder. Nach ca. 7 bis 10 Monate schlüpfen die Jungtiere und haben bis zur Geschlechtsreife ihre Tarnfarben.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Das Pantherchamäleon hat den Schutzstatus des Washingtoner Abkommen II, Anhang B und muss daher beim Kauf zur Haltung gemeldet werden. Der Verkäufer muss dem Käufer diese Meldepflicht mitteilen und ihm die Herkunftspapiere geben.

Von der IUCN werden sie in der Roten Liste nicht bewertet.

Drucken
Systematik

Systematik:

Unterordnung: Echsen (Sauria)
Zwischenordnung: Geckoartige (Gekkota)
Familie: Chamäleons (Chamaeleonidae)
Gattung: Eigentliche Chamäleons (Chamaeleo)
  • Gewöhnliches Chamäleon (Chamaeleo chamaeleon)
  • Basilisken-Chamäleon (Chamaeleo africanus)
  • Lappenchamäleon (Chamaeleo dilepis)
  • Wüstenchamäleon (Chamaeleo namaquensis)
  • Kammchamäleon (Chamaeleo cristatus)
  • Zweistreifen-Chamäleon (Chamaeleo bitaeniatus)
  • Hoehnels Chamäleon (Chamaeleo hoehnelii)
  • Buntes Zwergchamäleon (Chamaeleo pumilus)
  • Tigerchamäleon (Chamaeleo tigris)
  • Riesenchamäleon (Chamaeleo oustaleti)
  • Warzenchamäleon (Chamaeleo verrucosus)
  • Pantherchamäleon (Chamaeleo pardalis)
  • Parsons Chamäleon (Chamaeleo parsonii)
  • Kurzhorn-Chamäleon (Chamaeleo brevicornis)
  • Teppichchamäleon (Chamaeleo lateralis)
  • Gabelchamäleon (Chamaeleo furcifer)
  • Fischers Chamäleon (Chamaeleo fischeri)
  • Bergchamäleon (Chamaeleo montium)
  • Owens Dreihornchamäleon (Chamaeleo oweni)
  • Mellers Chamäleon (Chamaeleo melleri)
  • Ostafrikanisches Dreihornchamäleon (Chamaeleo jacksonii)
  • Vierhornchamäleon (Chamaeleo quadricornis)
  • Weichhornchamäleon (Chamaeleo tenuis)
  • Marshalls Zwergchamäleon (Chamaeleo marshalli)
  • Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

IUCN Red List


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 01 Februar 2010 13:06
Länge:
40 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Insekten, Wirbellose
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
20 - 30 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
7 - 10 Monate
Verbreitungsgebiet:
Madagaskar
Alter:
3 Jahre
IUCN:
Kein Status (April 07)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Wolfgang Koethe
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Tierpark Bochum
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück