Drucken
Misteldrossel
Datum: Dienstag, 21 Oktober 2008 16:38
image

Allgemeine Beschreibung:

Zur Familie der Drosseln (Turdidae) gehört die Misteldrossel (Turdus viscivorus). Sie wird etwa 30 Zentimeter lang und wiegt dabei nicht mehr als 140 Gramm. Die Flügel, die eine Spannweite von bis zu 22 Zentimeter haben, sind auf der Oberseite graubraun und auf der Unterseite weiß. Das Gefieder ist ebenfalls graubraun mit hellen Flecken. Unterschiede im Aussehen gibt es zwischen den beiden Geschlechtern keine.

Die eher scheuen Misteldrosseln sind stark mit den Singdrosseln zu verwechseln. Einzige Unterschiede sind die Körpergröße sowie die Gefiederfarbe. Misteldrosseln sind größer und weniger stark in der Farbe als die Singdrossel.

Zu den Feinden der Misteldrossel zählen unter anderem Waldkäuze, Uhus, Waldohreulen, Milane sowie Bussarde. Obwohl in der Schweiz ungefähr 100.000 Paare leben und sie als nicht gefährdet eingestuft werden, ist der Bestand rückläufig.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet der Misteldrossel liegt in Mitteleuropa sowie Asien. Sie bevorzugen lichte Wälder sowie halboffene Landschaften. Ebenfalls anzutreffen sind sie in Parkanlagen. Schön zu hören ist der Gesang der Misteldrosseln, der meist schon im Februar beginnt. Hört man sie zwitschern, so ist dies ein Zeichen für den Frühlingsanfang.

Misteldrossel sind so genannte "Kurzstreckenzieher". In den Wintermonaten fliegen sie in Richtung Südwesteuropa, wo sie diese Zeit verbringen. Jedoch treten diese Reise nicht alle Misteldrosseln an. Einige verbringen den ganzen Winter in ihren Revieren.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Die Nahrung der Misteldrossel besteht aus Beeren sowie Obst und Insekten. Hauptnahrung jedoch sind Regenwürmer sowie die Früchte der Mistel, wovon sie auch den Namen "Misteldrossel" haben.

Der Verzehr der Misteldrossel ist ein wichtiger Bestandteil der Natur. Durch das Abreißen und fressen dieser Beeren werden die Samen verteilt und das Verbreitungsgebiet der Mistel erhöht.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Brutzeit der Misteldrossel beginnt Mitte März und dauert bis ende Juli oder Anfang August. Das Weibchen legt nach der Paarung zwischen 3 und 6 Eier in das Nest, das sich meist auf Astgabeln hoch in den Bäumen befindet. Nach einer Brutzeit von etwa 15 Tagen schlüpfen die ersten Küken. Während dieser Zeit wird das Weibchen vom Männchen mit Nahrung versorgt. Die Nestlingszeit liegt bei etwa 15 Tagen, womit sie dann auch flügge sind. Einige Misteldrosseln brüten zweimal pro Saison.

Bereits im ersten Jahr werden die Jungvögel geschlechtsreif. Die Lebenserwartung liegt bei ca. 10 Jahren.

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Vögel - Aves
Unterklasse: - - -
Ordnung: Sperlingsvögel - Passeriformes
Unterordnung: Singvögel - Passeri
Familie: Drosseln - Turdidae
Unterfamilie: - - -
Gattung: Turdus  
Art: Misteldrossel
Unterart (en): - - -

Drucken
Literatur
 

Drucken
Galerie
 

Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 21 Oktober 2008 16:38
Länge:
30 Zentimeter
Gewicht:
140 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
22 Zentimeter
Ernährung:
Beeren, Obst, Regenwürmer
Jungtiere:
Zugverhalten:
Kurzstreckenzieher
Fortpflanzung:
Gelege:
3 - 6 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
15 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Asien
Alter:
10 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
www.nmbe.ch
Zoo Link:
Naturhistorisches Museum Bern
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück