Drucken
Melville Island Wolf; Polarwolf
Datum: Freitag, 14 Mai 2010 15:42
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Polarwolf (Canis lupus arctos) ist der weiße Riese unter den Wölfen. Es gibt eine Regel in der Natur die besagt, dass Tiere aus den kälteren Regionen größer sind als ihre Artgenossen.

Die Gestalt des Polarwolfes entspricht den Haushunden, die züchterisch dem Wolf nachempfunden wurden, z. B. dem Deutschen Schäferhund, Saarlos Wolfhond und Tschechoslowakischen Wolfshund. Die letzten beiden gleichen sich und wurden aus Deutschem Schäferhund und Wolf gezüchtet (Krämer, 1991). Seine Schulterhöhe beträgt 60-80 cm, wobei das Männchen in der Regel größer ist als das Weibchen. Die Körperlänge beträgt 90-150 cm vom Kopf bis zum Schwanzende. Das weiße Fell des Polarwolfes ist sehr dicht, da in seinem Lebensraum Minustemperaturen von bis zu 50 Grad herrschen.

Bestand:

Der Polarwolf ist als einziger Wolf nicht gefährdet, weil er in einer so unwirklichen Welt lebt, in der nur Inuits (Eskimos) leben,Wissenschaftler Forschung beteiben und nur relativ wenige Expeditionen stattfinden.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Der Polarwolf lebt auf den kanadischen Arktisinseln, als auch auf der Nord und Ostküste Grönlands.
• Lebensräume:

Er ist eines der wenigen Tiere die den harten Anforderungen in der Arktis standhalten können. Er ist nach dem Eisbär der zweitgrößte Beutegreifer der Arktis.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Als Nahrung dienen den Wölfen vornehmlich große Huftiere wie Elch , Karibu, und anderen Hirscharten, z.B. dem Rothirsch Nordamerikas, dem Wapiti. Die Jagd findet immer im Rudel statt. Sie reißen meist alte, kranke und schwache Tiere. Da in der Arktis fast immer Schnee liegt, werden sie von ihrer Beute dank ihres weißen Fells kaum gesehen. Ansonsten fressen sie alles, was sie kriegen können. Sie legen für ihre Futtersuche täglich bis zu 30 Kilometer hinter sich.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Meist paart sich nur das Paar mit der höchsten Stellung im Rudel (Alpha Paar) und bekommt Junge. Das Weibchen bringt 4-6 Welpen zur Welt. Die Jungen werden 10 Wochen lang gesäugt.

Dann erhalten sie als Nahrung, bis sie alt genug sind, um selbst zu jagen, halb verdautes Fleisch, das die Mutter und jüngere Wölfe auswürgen.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird der Wolf als nicht gefährdet eingestuft. Die einzelnen Unterarten werden nicht bewertet.

Drucken
Systematik

Systematik:

Familie: Hundeartige (Canidae)
Unterfamilie: Echte Hunde (Caninae)
Gattung: Wolfs- und Schakalartige (Canis)
  • Wolf (Canis lupus)
  • Kojote (Canis latrans)
  • Goldschakal (Canis aureus)
  • Schabrackenschakal (Canis mesomelas)
  • Streifenschakal (Canis adustus)
  • Abessinischer Fuchs (Canis simensis)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

IUCN Red List


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Freitag, 14 Mai 2010 15:42
Länge:
100 - 140 Zentimeter
Gewicht:
50 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Rentiere, Karibus
Jungtiere:
4 - 5 Welpen
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
55 - 65 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Kanada, Grönland
Alter:
20 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Thomas Masuhr
Fotograf Homepage:
www.wolfundtapir.eu
Aufnahmeort:
Zoo Wuppertal
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück