Matschie-Baumkänguruh |
---|
Datum: Montag, 20 Oktober 2008 11:00
Allgemeine Beschreibung:Das Matschie-Baumkänguru (Dendrolagus matschiei) zählt innerhalb der Familie der Kängurus und Wallabys (Macropodidae) zur Gattung der Baumkängurus (Dendrolagus) . Sie erreichen eine Körperlänge zwischen 53 und 56 Zentimeter und wiegen dabei zwischen 6 und 14 Kilogramm. Weibchen sind, im Gegensatz zu anderen Känguru-Arten, etwas grösser als ihre Geschlechtspartner. Ansonsten gibt es keine Unterschiede zwischen den Männchen und den Weibchen.Ihr Aussehen ist in der Form sehr ähnlich wie das bei anderen Känguru-Arten. Die Schwanzlänge ist mit rund 55 Zentimeter ungefähr gleich lang wie die Körperlänge. Die Schwanzspitze ist zylinderförmig, nicht wie bei anderen Känguru-Arten zugespitzt. Ihr Pelz ist auf der Oberseite braun bis dunkelbraun, am Bauch gelb bis dunkelgelb gefärbt. Ihr stämmiger Körper ist hervorragend an das Leben auf den Bäumen angepasst. Der Kopf sowie die Ohren sind beige bis gelb gefärbt. An den Füssen befinden sich dicke, gekrümmte Krallen. Ihre Füsse sind kürzer als diejnigen anderer Baumkänguru-Arten. Bestand: Leider wird diese Tierart auch in ihren Verbreitungsgebieten gejagt. Dazu kommt der Verlust der Lebensräume dazu, die diese Känguru-Art stark gefährdet. In den letzten 10 Jahren (1996 - 2006) wurde der Gesamtbestand um die Hälfte reduziert. Heute wird versucht, die Lebensräume der Matschie-Baumkängurus zu schützen und so die Art vom Aussterben zu bewahren. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Das Verbreitungsgebiet der Matschie-Baumkänguru liegt ausschliesslich auf Papa Neuguinea sowie der angelagerten Insel Umboi. Auf der Insel Umboi wurden sie wahrscheinlich von den Menschen eingeführt.Die Lebensräume liegen in Wäldern zwischen 1.000 M.ü.M. und 3.000 M.ü.M. Das Matschie-Baumkänguru ist in der Lage, bis zu 9 Meter weit, von einem Baum zum anderen, zu springen. Wenn sie einen Baum hinunter klettern, so gehen sie immer zuerst mit den Hinterfüssen voran. Ihren langen Schwanz verwenden sie als Balancierstange. Sie können von einem Baum ohne Probleme 18 Meter tief auf den Boden springen, ohne dass sie sich verletzen. Obwohl sie hervorragend klettern sowie springen können, verbringen sie nur bis zu 60% auf den Bäumen. Um sich gegenseitig zu verständigen, benutzen sie verschiedene Methoden. Durch Gerüche, Körperhaltungen und Gestiken sind sie in der Lage, miteinander zu kommunizieren. |
Nahrung |
---|
Nahrung:Ihre Hauptnahrung besteht aus Gräsern sowie Blätter. Sie sind alle vier Stunden während etwa 20 Minuten mit fressen beschäftigt. Neben den Gräser und Blätter fressen sie auch Blumen, Früchte, Vogeleier sowie Insekten.Zu ihren grössten Feinden zählt zweifelsohne der Mensch. Dazu müssen sie sich auch vor einigen Raubvögeln in acht nehmen. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Matschie-Baumkänguru sind an keine feste Paarungszeit gebunden. Während des Östrus begibt sich das Weibchen auf den Boden und nähert sich dem Männchen. Innerhalb zehn Minuten kommt es zum Paarungsakt, der bis zu einer Stunde dauern kann. Der Östrus tritt beim Weibchen alle 50 - 80 Tage auf.Das Weibchen trägt während 39 - 45 Tagen. Dies ist die längste Schwangerschaft unter den Beuteltieren. Kurz vor der Geburt begibt sich das Weibchen in eine Sitzposition. Dabei sitzt sie auf ihrem Schwanz und hält das Ende zwischen den Beinen fest. Die Geburt des kaum 25 Millimeter grossen Babies dauert keine zwei Minuten. Anschliessend begibt sich das Junge in den Beutel der Mutter. Nach etwa 250 Tagen schaut das Jungtier zum ersten Mal aus dem Beutel heraus und beginnt, Nahrung von seiner Mutter zu nehmen. 50 Tage später begibt sich das Junge Matschie-Baumkänguru aus dem Beutel, um die Umwelt zu erforschen. Nach 350 Tagen verlässt es den Beutel ganz, was eher lang ist im Gegensatz zu anderen Känguru-Arten, bei denen die Jungtiere den Beutel nach etwa 230 - 240 Tagen verlassen. Die Geschlechtsreife tritt sowohl bei den Männchen, wie auch bei den Weibchen nach rund zwei Jahren ein. Sie sind in der Lage, bis zu ihrem 12. Lebensjahr Jungtiere zur Welt zu bringen. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 14 Jahren. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Montag, 20 Oktober 2008 11:00
|
Informationen |
---|
|