Lippenbär |
---|
Datum: Freitag, 17 Oktober 2008 17:04
![]() Allgemeine Beschreibung:Der Lippenbär (Melursus ursinus) zählt innerhalb der Ordnung der Beutegreifer (Carnivora) zur Familie der Bären (Ursidae). Bei einer Kopfrumpflänge von 130 - 180 Zentimeter und einer Schulterhöhe von 60 - 90 Zentimeter bringen sie es auf ein Gewicht von bis zu 150 Kilogramm (Weibchen ca. 100 Kilogramm). Dazu kommt ein Stummelschwanz von rund 10 Zentimeter.Besonderes Merkmal sind die verlängerten, sehr beweglichen und unbehaarten Lippen, was sie von anderen Bären unterscheidet. Die schmale, lange Zunge eignet sich hervorragend bei der Suche nach Termiten. Ebenfalls auffällig sind die verschließbaren Nasenlöcher. Obschon sie mit den Kragenbären nicht verwandt sind, sehen sie ihnen äußerlich sehr ähnlich. Das Fell des Lippenbärs ist meist schwarz, in seltenen Fällen auch rotbraun bis dunkelbraun. Gut zu sehen ist die weiße, manchmal auch gelbe Zeichnung auf der Brust. An den Füssen befinden sich lange, beinahe sichelförmige Krallen. Diese Krallen sehen ähnlich aus wie die der Faultiere. In GB und anderen englischsprachigen Ländern wird der Lippenbär ?Sloth Bear? genannt, was soviel heißt wie: Faultierbär. Bestand: Leider muss der Lippenbär von der IUCN als gefährdet eingestuft werden. Nicht nur die Zerstörung der Lebensräume durch abholzen der Wälder ist als Grund zu nennen. Auch die Bejagung des Fleisches wegen ist ein Grund der Gefährdung. Zusätzlich kommt hinzu, dass durch die Menschen die Termitenhügel zerstört werden und daher ein wichtiger Bestandteil ihrer Nahrung verloren geht. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Das Verbreitungsgebiet konzentriert sich auf den südlichen Teil von Asien. Anzutreffen sind sie von Indien über Sri Lanka, Bangladesch sowie Bhutan und Nepal. Der Lippenbär wird in ihren Verbreitungsgebieten in zwei Unterarten aufgeteilt. In Indien lebt der Melursus ursinus ursinus sowie in Sri Lanka der Melursus ursinus inornatus .Der Lebensraum besteht hauptsächlich aus Wäldern sowie Graslandschaften. Größter Unterschied zu anderen Bären ist, was die Lebensweise anbelangt, dass sie keine Winterruhe machen. Die eher in der Nacht aktiven Lippenbären leben als Einzelgänger, nur während der Paarungszeit mit anderen Bären zu sehen. Während den heißeren Tagesstunden bleiben sie in ihren Höhlen und ruhen sich aus. |
Nahrung |
---|
Nahrung:Die Nahrung besteht aus verschiedenen Insekten. Mit ihrer dünnen, langen Zunge sind sie in der Lage, in den Termitenhügeln nach Termiten zu suchen. Dabei reißen sie den Hügel mit ihren Krallen auf und stecken die Zunge rein. Nun ziehen sie die Luft ein, wobei die Termiten angesogen werden. Diese Tiere sind jedoch nicht das Einzige, was auf dem Speiseplan steht. Neben Bienen und Ameisen fressen sie auch gerne Honig und Früchte. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Die Paarungszeit der Lippenbären beginnt Anfang Mai und dauert bis Ende Juli. Populationen in Sri Lanka kennen jedoch keine feste Paarungszeit und paaren sich das ganze Jahr hindurch. Nach einer Tragzeit von sechs bis sieben Monaten bringt das Weibchen zwischen einem und zwei, in seltenen Fällen drei Jungtiere zur Welt.Bei der Geburt sind sie blind und wiegen selten mehr als 550 Gramm. Erst nach etwa drei bis vier Wochen sind sie fähig, die Augen zu öffnen. In der Höhle bleiben sie während ca. zwei Monaten, eher sie diese verlassen. Nach Erreichen der Geschlechtsreife, die sie mit etwa zwei bis drei Jahren erreichen, verlassen die Jungen Lippenbären ihre Mutter. Die Lebenserwartung liegt bei rund 40 Jahren. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Freitag, 17 Oktober 2008 17:04
|
Informationen |
---|
|