Bahama-Amazone; Kuba-Amazone |
---|
Datum: Montag, 24 Mai 2010 12:49
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Unterarten der Kuba-Amazone betreffen hauptsächlich die Färbung des Gefieders im Kopfbereich. So sind beispielsweise die roten Flächen auf den Kopfseiten bei der Grand-Cayman-Amazone kleiner als bei den anderen Rassen und deutlich durch grüne Federn von der roten Kehlfärbung abgetrennt. Auch die Grundfärbung des Gefieders ist nicht bei allen fünf Unterarten der Kuba-Amazone einheitlich. So sind etwa die beiden Rassen auf den Cayman-Inseln heller grün gefärbt als die beiden Rassen auf Kuba. Des weiteren bestehen Unterschiede hinsichtlich der Körpergrösse. Die Grand-Cayman-Amazone ist beispielsweise im Mittel etwas grösser als die durchschnittliche Kuba-Amazone, die Cayman-Brac-Amazone dagegen kleiner. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Amazonen (Gattung Amazona ) kommen ausschliesslich in der Neuen Welt vor. Man findet sie in 27 Arten von Mexiko im Norden bis Argentinien im Süden. 16 Arten leben im Bereich der Westindischen Inseln, und davon sind 9 endemisch, also nur gerade hier zu finden. Zu diesen «eingeborenen» westindischen Amazonen zählt auch die Kuba-Amazone. Man findet sie auf Kuba selbst und der vorgelagerten Isla de Pinos, ferner auf den 250 Kilometer weiter südlich befindlichen Cayman-Inseln, und ausserdem auf den nördlich des Karibischen Meers liegenden Bahama-Inseln. |
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Die Kuba-Amazone ernährt sich zur Hauptsache von allerlei Früchten, Nüssen und Sämereien, die sie in ihrem Lebensraum auf Bäumen und Sträuchern zusammensucht. Sie erweist sich dabei als wenig wählerisch, sondern richtet sich einfach nach dem lokalen und saisonalen Angebot. Unter den Futterpflanzen befinden sich beispielsweise der Mangobaum (Mangifera indica) , der Durantestrauch (Duranta repens) , der Terpentinbaum (Bursera simaruba) , die Karibikkiefer (Pinus caribaea) , die Wildguave (Tetrazygia bicolor) und der Papayabaum (Carica papaya) . |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Kuba-Amazonen leben in fest «verheirateten» Paaren, bei minimaler Scheidungsrate. Wie die meisten Papageien nisten sie in der Regel in Baumhöhlen. Diese vermögen sie allerdings nicht selbst herzustellen, sondern sind bei gesunden Bäumen auf die Vorarbeit von Spechten, Termiten und anderen «Zimmerern» unter den Tieren angewiesen, bei kranken und toten Bäumen auf die Tätigkeit von Pilzen und Bakterien. Die Amazonen beschränken sich darauf, solch vorfabrizierte Nisthöhlen mit ihren kräftigen Schnäbeln noch etwas nach ihren Wünschen zu erweitern und auszubessern. Gefährdung:• Gefährdung:Leider haben die Kuba-Amazonen in allen Bereichen ihres Verbreitungsgebiets im Zuge der Kolonisierung Westindiens durch europäische Siedler erheblichen Schaden erlitten. Berichte über den Fang und Abschuss der bunten Vögel erscheinen besonders in der frühen Chronik der Westindischen Inseln häufig. Ungezählte Amazonen landeten damals im Kochtopf oder in Käfigen. Und ungezählte Jungvögel wurden aus ihren Nisthöhlen geholt, gezähmt und dann an vorüberziehende Seefahrer verkauft.Schwer gelitten haben die Kuba-Amazonen in der frühen Siedlungsgeschichte aber auch infolge die Umwandlung der natürlichen Waldgebiete in Kultur- und Siedlungsland, wodurch sie auf breiter Front ihrer angestammten Nistplätze und Futterquellen beraubt wurden. Und nicht zuletzt fielen manche der Papageien, besonders in jugendlichem Alter, den von den Europäern eingeschleppten Mungos und Katzen zum Opfer, denn auf solche Raubsäuger waren sie nicht gefasst. In jüngerer Zeit sind es besonders die im Rahmen der Tourismusförderung durchgeführten Landerschliessungsprojekte, welche den natürlichen Lebensraum der Kuba-Amazonen schmälern und so zum Rückgang der Vögel beitragen. Als Folge davon sind die grossen Papageien vermehrt gezwungen, ins Kulturland auszuweichen, um ihren Hunger zu stillen, geraten dadurch verstärkt in den Ruf von Ernteschädlingen und werden deshalb öfters von geschädigten Pflanzern abgeschossen, auch wenn dies illegal ist. ![]() |
Systematik |
---|
Systematik:Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
Familie: Papageien (Psittacidae)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.Unterfamilie: Echte Papageien (Psittacinae)
Gattung: Amazonenpapageien (Amazona)
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur: |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Montag, 24 Mai 2010 12:49
|
Informationen |
---|
|