• Fortpflanzung:
Männchen suchen bereits im späten Winter nach Weibchen, um sich zu paaren. Dabei verfolgt das Männchen das Weibchen im Fluge, um ihr zu imponieren.
Nachdem das Männchen ein Weibchen gefunden hat, beginnen sie mit dem Erstellen des Nestes. Diese werden in Ufervegetation, in der Nähe von Gewässer, angelegt. Die Brutzeit beginnt Ende April und dauert bis Ende Mai. Während dieser Zeit legt das Weibchen zwischen sieben und zehn Eier in das erbaute Nest. Diese grünlich bis cremefarbene Eier werden während 21 - 24 Tagen ausgebrütet. Während das Weibchen mit dem Brüten beschäftigt ist, wird es vom Männchen mit Nahrung versorgt. Nach dem die Küken geschlüpft sind, verlässt das Männchen das Weibchen zur Mauser. Flügge werden sie nach etwa 50 Tagen, wobei es bei einigen Jungtiere etwas länger dauern kann. An der Aufzucht der Jungenten beteiligt sich nur das Weibchen.
Nach etwa einem bis eineinhalb Jahren tritt die Geschlechtsreife ein. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 12 Jahren.
• Gefährdung:
Die Krickente zählt weltweit zu der Vogelart, die die grössten Populationen vorzuweisen haben. Obwohl er in unseren Gegenden kaum anzutreffen ist, liegt der Gesamtbestand dieser Entenart bei über drei Millionen Tiere. Dennoch macht den Krickente die Lebensraumzerstörung stark zu schaffen.
