Drucken
Kornnatter
Datum: Mittwoch, 15 Oktober 2008 14:42
image

Allgemeine Beschreibung:

Die Kornnatter gehört innerhalb der Familie der Nattern zu den Kletternattern und ist nicht giftig. Sie erreicht eine Länge von etwa 130-160 cm. Der kleine Kopf ist deutlich vom schlanken Körper abgesetzt. Sie ist nachtaktiv und verfügt über große Augen mit runden Pupillen. Der Grundton der Schuppen ist ein helles rotbraun mit dunkleren rechteckigen Flecken. Aber es gibt auch Farbvariationen von rostbraun, orangerot bis dunkelrot.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das natürliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich im Südosten der USA von Florida bis Maine. Felsige Abhänge, Nadelwälder sowie verwilderte Agrarflächen gehören dabei zu den bevorzugten Lebensräumen. Aufgrund von leicht gebogenen Bauchschildern ist die Schlange ein guter Kletterer.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Auf dem Speiseplan der Kornnatter stehen Kleinsäuger wie Mäuse und kleine Ratten sowie Vögel, Frösche und auch kleinere Echsen.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Paarung wird nach der Winterruhe im Frühjahr vollzogen. Die Tragzeit beträgt ca. 40-60 Tage wobei nach dem Ende dieser Zeit 25-30 Eier gelegt werden. Nach 40-60 Tagen schlüpfen die Jungen, die eine Länge von 20-24 cm erreichen.

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Reptilien - Reptilia
Unterklasse: Schuppenkriechtiere - Lepidoauria
Ordnung: Eigentliche Schuppenkriechtiere -  Squamata
Unterordnung: Schlangen - Serpentes
Familie: Nattern - Colubridae
Unterfamilie: - - -
Gattung: Kletternattern - Elaphe  
Art: Kornnatter
Unterart (en): - - -

Drucken
Literatur
 

Drucken
Galerie
 

Drucken
Steckbrief
Datum: Mittwoch, 15 Oktober 2008 14:42
Länge:
130 - 160 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Reptilien, Vögel, Kleinsäuger
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
25 - 30 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
40 - 60 Tage
Verbreitungsgebiet:
Nordamerika
Alter:
20 - 25 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Wolfgang Koethe
Fotograf Homepage:
Zoo Link:
Zoo Wuppertal
Autor:
Wilfried Berns
Homepage:
http://www.tiermotive.de
Email:
Zusätzliche Hinweise:
Dieser Text wird neu geschrieben!!!

Zurück