Kormoran
Datum: Freitag, 04 Juni 2010 08:11
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) , auch Scharbe genannt, gehört zur Familie der Kormorane und ist ein Wasservogel aus der Ordnung der Ruderfüßer (Pelecaniformes).

Die Gefiederfarbe der Kormorane ist bei Männchen wie bei den Weibchen gleich. Das Gefieder ist grauschwarz, die Oberflügel sind bräunlich. Am Schnabelende hat der Kormoran jeweils einen gelben Hautfleck, beige Wangen und einen weißen Fleck am Hals. In der Sonne glänzt das Gefieder blaumetallic. Das Auge ist grün. Er hat einen großen, gelben Schnabel, der vorne hakenförmig endet. Die Beine sind schwarz und die Füße haben Schwimmhäute. Bei einer Größe von gut 80 bis 90 Zentimeter und einer Flügelspannweite von bis zu 150 Zentimeter wiegt der Kormoran 3 bis 3,5 Kilogramm. Die Lebenserwartung liegt bei ca. 15 bis 18 Jahre.

Der Kormoran kann sehr gut fliegen, auch wenn es nicht gerade elegant aussieht. Schwimmen können die Kormorane gut,liegen jedoch beim Schwimmen sehr tief im Wasser. Sie sind elegante Taucher, die 10 Meter tief nach ihrer Nahrung tauchen können. Sie können aber auch, wenn sie müssen, wesentlich tiefer tauchen und zwar bis zu 50 Meter. Da beim Kormoran gegenüber anderen Wasservögeln die Federn nass werden, sieht man sie häufig in ihrer typischen Haltung. Sie sitzen mit ausgebreiteten Flügeln, um so wieder trocken zu werden.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Der Kormoran ist auf allen 5 Kontinenten anzutreffen. In ganz Europa ist er an den Küsten beheimatet. Er mag das Wasser und ist auch deshalb dort anzutreffen. Auch an stehenden Gewässern ist er häufig zu sehen. Die Kormorane im Norden ziehen im Winter Richtung Süden. Sie leben nicht nur in Europa, sondern auch in Asien, sowie Australien, Amerika und Afrika.
• Lebensräume:

An den Küsten von Amerika und Afrika sind die Kormorane als Guano Lieferanten beliebt. Aus dem Kot der Kormorane wird Dünger hergestellt der sich gut verkaufen lässt. Hier werden die Tiere streng geschützt.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Da Kormorane angepasst sind ans Leben am und im Wasser, ist seine Nahrung auch darauf abgestimmt. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Fische, die er schwimmend oder tauchend erbeutet. Sein hakenartiger Schnabel hilft ihm dabei, die Fische zu fangen und festzuhalten. Er schluckt den Fisch mit dem Kopf nach vorne, damit ihm die aufstehenden Schuppen nicht im Hals stecken bleiben.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Brutperiode der Kormorane gehen von April bis Juni. Je nach Gegebenheit wir ein Nest am Boden, in den Bäumen oder Felsklippen gebaut. Das Nest wird mit Seetang, Schilf, Zweige und Blattwerk hergerichtet. Dort hinein legt das Weibchen 3 bis 4 Eier. Nach einer Brutzeit von ca. 4 Wochen, voran sich beide Partner beteiligen, schlüpfen dann die Jungen. Die Küken sind Nesthocker die erst nach einer Woche die Augen öffnen. Sie werden von den Eltern bis sie flügge werden mit Nahrung versorgt, die sie vorverdaut wieder auswürgen. Nach weiteren 5 bis 6 Wochen sind die jungen Kormorane flügge und können fliegen. Die Geschlechtsreife erreichen Kormorane mit 3 bis 4 Jahre.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Als großer Fischfresser hat der Kormoran bei den Fischern keinen guten Ruf. Er wurde von den Fischern und Teichwirte bejagt, bis der Kormoran fast ausgerottet war. Auf Grund von vielen Schutzbestimmungen haben sich die Bestände aber wieder erholt.

Die Population der Kormorane im Mittelmeerraum wird momentan mit ca. 500.000 Tieren angegeben. Der Kormoran steht bei uns auf der roten Liste der gefährdeten Vögel. Von der IUCN werden sie als nicht gefährdet eingesuft. (Least concern - Stand 2006)

Systematik

Systematik:

Ordnung: Ruderfüßer (Pelecaniformes)
Familie: Kormorane (Phalacrocoracidae)
Gattung: Phalacrocorax
  • Kormoran (Phalacrocorax carbo)
  • Afrikanischer Kormoran (Phalacrocorax lucidus)
  • Japanischer Kormoran (Phalacrocorax capillatus)
  • Ohrenscharbe (Phalacrocorax auritus)
  • Biguascharbe (Phalacrocorax olivaceus)
  • Gelbschnabel-Zwergscharbe (Phalacrocorax africanus)
  • Zwergscharbe (Phalacrocorax pygmaeus)
  • Australische Zwergscharbe (Phalacrocorax melanoleucus)
  • Schwarzscharbe (Phalacrocorax sulcirostris)
  • Stummelkormoran (Phalacrocorax harrisi)
  • Krähenscharbe (Phalacrocorax aristotelis)
  • Aleuten-Kormoran (Phalacrocorax urile)
  • Brillenkormoran (Phalacrocorax perspicillatus)
  • Nordpazifischer Kormoran (Phalacrocorax pelagicus)
  • Rotfußkormoran (Phalacrocorax gaimardi)
  • Felsenkormoran (Phalacrocorax magellanicus)
  • Falkland-Kormoran (Phalacrocorax albiventer)
  • Weißrückenkormoran (Phalacrocorax carunculatus)
  • Tasmanienkormoran (Phalacrocorax fuscenscens)
  • Guanokormoran (Phalacrocorax bougainvillei)
  • Pinselkormoran (Phalacrocorax penicillatus)
  • Tüpfelkormoran (Phalacrocorax punctatus)
  • Socotra-Kormoran (Phalacrocorax nigrogularis)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Galerie


Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) , auch Scharbe genannt, gehört zur Familie der Kormorane und ist ein Wasservogel aus der Ordnung der Ruderfüßer (Pelecaniformes).

Steckbrief
Datum: Freitag, 04 Juni 2010 08:11
Länge:
90 Zentimeter
Gewicht:
3.500 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
150 Zentimeter
Ernährung:
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
3 - 4 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
3 Wochen
Verbreitungsgebiet:
Europa, Afrika,Amerika
Alter:
18 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet

Informationen
Datum: Freitag, 04 Juni 2010 08:11
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Vogelpark Walsrode
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: