Drucken
Kleines Nachtpfauenauge
Datum: Dienstag, 14 Oktober 2008 14:06
image

Allgemeine Beschreibung:

Das Kleine Nachtpfauenauge ist seines Namens zum Trotz einer der grössten Nachtfalter Europas: Die Flügelspannweite bemisst sich beim Männchen auf etwa 5, beim Weibchen sogar auf 6 bis 8 Zentimeter. Es gehört zur Familie der Augenspinner (Saturniidae) und ist in der paläarktischen Region recht weit verbreitet.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Kleine Nachtpfauenauge fliegt in Mitteleuropa von Ende März bis Anfang Juni.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Die Raupen des Kleinen Nachtpfauenauges leben von Mai bis Juni an vielen verschiedenen Pflanzen, darunter Schlehe, Brombeere, Weide, Birke und Heidekrautgewächse. Viele dieser Raupenfutterpflanzen finden sich auf offenen Heiden, in Mooren und in Ödländereien. Dort ist diese Schmetterlingsart denn auch am häufigsten zu finden.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Weibchen sind nur nachts unterwegs, die Männchen hingegen vor allem am Tag und suchen dann zielstrebig nach den an den Pflanzen ruhenden Weibchen. Dabei sind ihnen die auffällig grossen, doppelt gefiederten Fühler sehr dienlich, denn mit diesen empfindlichen Organen können sie die Weibchen anhand von deren Sexuallockstoffen aus grosser Entfernung wahrnehmen.

Die Raupen des Kleinen Nachtpfauenauges verpuppen sich gewöhnlich im Juli im Inneren eines birnenförmigen, festen Seidenkokons und überwintern in diesem Stadium.

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm:

Gliederfüßer - Athropoda
Unterstamm: Sechsfüßer - Hexapoda
Klasse: Insekten - Insecta
Unterklasse: Fluginsekten - Pterygota
Ordnung: Schmetterlinge - Lepidoptera
Unterordnung: Glossata
Familie: Nachtpfauenaugen - Saturniidae
Unterfamilie: - - -
Gattung: Saturnia  
Art: Kleines Nachtpfauenauge
Unterart (en): - - -

Drucken
Literatur
 

Drucken
Galerie
 

Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 14 Oktober 2008 14:06
Länge:
6 - 8 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Birke, Weide, Bronbeere
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Mitteleuropa
Alter:
wenige Monate
IUCN:
gering Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Markus Kappeler
Homepage:
http://www.markuskappeler.ch
Email:
Zusätzliche Hinweise:

Zurück